home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / geschaef / ds0265b / hpkdemo2.exe / HANDWERK.DOC < prev    next >
Text File  |  1992-03-18  |  82KB  |  2,185 lines

  1. Sehr geehrter Handwerksmeister!
  2.  
  3. Sie besitzen zu diesem Programm eine sogenannte
  4. SHARE-WARE-VERSION, die nur begrenzt arbeitsfähig
  5. ist.
  6. Wir haben die Anzahl der Dateneinträge begrenzt.
  7. Möchten Sie vollwertig mit HPK-HANDWERK arbeiten,
  8. lassen Sie sich bitte als Enduser registrieren.
  9.  
  10. Sie erhalten die Vollversion von HPK-HANDWERK
  11. für DM 998,00 bei unserem Vertriebspartner:
  12.  
  13.             SOFTWARE VERTRIEB
  14.                V I E W E G
  15.             Weimarerstraße 36
  16.  
  17.             W-4054 Nettetal 1
  18.  
  19.            Telefon  02153/2884
  20.  
  21. Mit HPK-HANDWERK erwerben Sie eine Auftragswicklung
  22. die   Bedienerfreundlichkeit  mit einem sehr großen 
  23. Leistungsumfang   verbindet. Die  Basis-Entwicklung
  24. von HPK-HANDWERK  erfolgte in  enger Zusammenarbeit
  25. mit mehreren  Handwerksmeistern  der  verschiedenen
  26. Gewerke und  deren Fachverbänden. Sie werden in der
  27. Zukunft     Ihre      Büroarbeiten     wie     z.B.
  28. Rechnungen/Angebote     schreiben,     Kalkulation,
  29. Zahlungsverfolgung etc.  schnell,  komfortabel  und
  30. unproblematisch erledigen.  Ob  Neuling  oder  EVD-
  31. Profi, in  HPK-HANDWERK  finden  Sie  sich  schnell
  32. zurecht und können von Anfang an perfekt gestaltete
  33. Angebote,  Rechnungen  usw.  produzieren.  Mit  den
  34. Funktionen der Kalkulation haben Sie auf Knopfdruck
  35. eine Erfolgsübersicht.  Dieses Handbuch  beschreibt
  36. die Funktionen  von HPK-HANDWERK, wobei Sie mit der
  37. F10-Taste    zu     jedem    Programmpunkt     eine
  38. feldbezogenene  Hilfe   finden.  Einige   Beispiele
  39. werden  den   Ablauf   innerhalb   des   Programmes
  40. verdeutlichen.
  41.  
  42. Wir  werden  in  diesem  Handbuch  bewußt  auf  die
  43. Beschreibung einzelner  Felder  und  Programmpunkte
  44. verzichten, die  durch den unter F10-Taste ablegten
  45. Hilfetext erklärt werden können.
  46.  
  47. Diese ON-LINE-Hilfe  spart Ihnen  lästiges Blättern
  48. im Handbuch.  Alle Dateieinträge  werden nur  durch
  49. die  Kapazität  ihrer  Hardware  begenzt.Durch  den
  50. Datenträgeraustausch   können   Sie   schnell   und
  51. problemlos die  Daten Ihrer  Großhändler übernehmen
  52. und haben  so immer  die aktuellen  Preise für Ihre
  53. Materialien im direkten Zugriff.
  54.  
  55. Um einen  permanenten und  gesicherten  Service  zu
  56. garantieren,  senden   Sie  bitte  die  ausgefüllte
  57. "ENDKUNDEN-REGISTRIERUNG" an:
  58.  
  59. HPK-COMPUTER - Falltorfeld 21 - 4054 Nettetal 1
  60.  
  61. oder
  62.  
  63. Software-Vertrieb-Vieweg - Weimarerstraße 36 - 4054
  64. Nettetal 1
  65.  
  66. Funktionstasten (F?-Taste)
  67.  
  68.   
  69.    ESC  - Beenden jedes Programmteils.
  70.         - Abbruch von Programmläufen (z.B. Listen).
  71.         - Rücksprung in die Hauptauswahl.
  72.   
  73.    F1   - Speichern von aktuellen Daten.
  74.         - Starten von Ausdrucken und Programmläufen
  75.           (z.B. Listen).
  76.   
  77.    F2   - Löschen von Eingabefeldern. Bei Texteingaben
  78.           wird mit Leerzeichen aufgefüllt, bei Zahlen
  79.           wird eine '0' eingesetzt.
  80.   
  81.    F3   - Bei Zeilenbearbeitung wirksam
  82.           (z.B.Auftragszeilen, Informationstexte, Langtexte).
  83.         - Löscht eine Zeile.
  84.   
  85.    F4   - Bei Zeilenbearbeitung wirksam
  86.           (z.B.Auftragszeilen, Informationszeilen, Langtexte).
  87.         - Fügt eine Zeile ein.
  88.         - In der Artikeldatei bearbeiten
  89.           Dimensionstexte.
  90.   
  91.    F5   - In jedem Programmteil, das Langtexte vorsieht,
  92.           Einsprung in die Langtexte, sonst nicht aktiv.
  93.   
  94.    F6   - In Artikeldatei und Jumbodatei kopieren
  95.           von Datensätzen.
  96.         - Bei Aufträgen und Rechnungen Sprung
  97.           zwischen Bearbeitung
  98.           der Zeilen und des Auftrags-/Rechnungskopfes.
  99.   
  100.    F7   - Suchfunktion nach Daten der jeweiligen
  101.           Datei, sortiert nach dem jeweiligen Suchkriterium 
  102.       von Anfang bis Ende in einem Suchfenster.
  103.   
  104.    F8   - In der Rechnungs- und Auftragsbearbeitung
  105.           Sprung in die Kalkulation, sonst nicht belegt.
  106.   
  107.    F9   - Sonderfunktionen
  108.   
  109.         - Die fünf Grund-Sonderfunktionen sind in
  110.           jedem Programmteil verfügbar, darüberhinaus
  111.           gibt es, abhängig vom jeweiligen Programmteil,
  112.           weitere Funktionen.
  113.   
  114.    F10  - Hilfsfunktion für den jeweils angewählten
  115.           Programmteils des sich in Arbeit
  116.           befindlichen Eingabefeldes.
  117.   
  118.   
  119.    <-   - Geht im Eingabefeld ein Zeichen zurück
  120.           und löscht das unter dem Cursor stehende 
  121.       Zeichen (Backspace).
  122.   
  123.    <- 
  124.    ->   - Tabulator-Taste springt innerhalb eines
  125.           Eingabefeldes ein Wort vor oder zurück.
  126.      
  127.          
  128.   ENTER - Wagenrücklauftaste (ENTER-Taste) wird
  129.           zur Bestätigung jeder Eingabe benutzt.
  130.   
  131.   SHIFT - Großschreibe-Taste für Großbuchstaben
  132.           oder als Tastekombination wie weiter
  133.       unten beschrieben.
  134.   
  135.   Strg  - Werden in Kombination mit anderen
  136.           Tasten benutzt.
  137.  
  138.   ALT   - eine Beschreibung der Tastenkombinationen
  139.           lesen Sie weiter unten.
  140.   
  141.   Einfg - Einfügen eines Zeichens in ein Eingabefeld.
  142.   
  143.   
  144.   Entf  - Löschen eines Zeichens in einem
  145.           Eingabefeld.
  146.   
  147.   Pos1  - Springen an den Anfang eines Suchbereichs.
  148.           Nur aktiv in Suchfenstern.
  149.           In der Zeilenbearbeitung - Sprung an Textanfang.
  150.   
  151.   Ende  - Springen an das Ende eines Suchbereichs.
  152.           Nur aktiv in Suchfenstern.
  153.           In der Zeilenbearbeitung - Sprung an das
  154.           Textende.
  155.   
  156.   Bild  - in Suchfenstern eine Seite vorblättern.
  157.   runter  In der Dateiverwaltung mit mehreren
  158.           Bildschirmseiten für die Eingabe: 
  159.       Blättern auf die  nächste Seite
  160.           In der Zeilenbearbeitung rollt eine
  161.           Seite vor.
  162.   
  163.   Bild  - In Suchfenstern eine Seite zurückblättern.
  164.   rauf    In der Dateiverwaltung mit mehreren
  165.           Bildschirmseiten für die Eingabe: 
  166.       Blättern auf die vorhergehende Seite.
  167.           In der Zeilenbearbeitung rollt eine
  168.           Seite weiter.
  169.   
  170.     
  171.  Strg+->  In Rechnungen/Aufträgen eine
  172.           Spalte nach rechts.
  173.        
  174.      +<-  In Rechnungen/Aufträgen eine
  175.           Spalte nach links.
  176.     
  177.  
  178. Die folgenden Tastenkombinationen werden auch durch
  179. die
  180.  
  181. Sonderfunktionen (Taste F9) abgedeckt.
  182.  
  183.    ALT +  K   - Aufruf des internen Terminkalenders
  184.  
  185.           T   - Aufruf des Taschenrechners
  186.   
  187.                
  188.    SHIFT + F7  - Lieferanten wechseln
  189.            
  190.            F8  - Kunden offene Posten
  191.  
  192.            F9  - Kunden Informationen
  193.            
  194.  
  195. Angebote
  196.  
  197. Die Erfassungsprogramme der
  198.  
  199. A u f t r a g s a b w i c k l u n g
  200.  
  201. vom    Angebot     über    Aufmasse     bis     zur
  202. Rechnungsstellung.
  203.  
  204. Sie finden  zu jedem  Punkt in  diesem Programm mit
  205. F10   eine   feldspezifische   ON-LINE-Hilfe.   Wir
  206. ersparen uns deshalb in diesem Handbuch Erklärungen
  207. die bereits in den Hilfstexten dokumentiert wurden,
  208. um Ihnen lästiges Blättern im Handbuch zu ersparen.
  209. Auch werden  wir nach  Möglichkeit den  Abdruck von
  210. Menumasken unterlassen, denn diese Masken sehen Sie
  211. ja auf  Ihrem Computer.  Alle Bezeichnungen  zu den
  212. Eingaben sind  recht eindeutig  und durch  die  ON-
  213. LINE-Hilfe F10-Taste  unterstützt. In der Erfassung
  214. ist die  Kalkulation für  Positionen, Titel und den
  215. kompletten Auftrag/Angebot enthalten. Sie sind, bei
  216. entsprechender Sachkenntnis  Ihres  Gewerkes,  sehr
  217. schnell in  der Lage  mit HPK-HANDWERK  effektiv zu
  218. arbeiten. Wichtig  für Sie  ist der tägliche Umgang
  219. mit HPK-HANDWERK,  denn nur  so halten Sie sich FIT
  220. in  der   Handhabung  dieser   komplexen  Software.
  221. Nachfolgend gehen wir auf den Bereich der Erfassung
  222. von Angeboten  usw. ein, der einen Hauptbestandteil
  223. Ihrer  täglichen  Arbeit  mit  HPK-HANDWERK  bilden
  224. wird.
  225.  
  226. Der Auftragskopf
  227.  
  228. ACHTUNG :
  229.  
  230. Die    in     den    Firmenparametern    verwendete
  231. Auftragsnummer darf  nicht  mit  einer  niedrigeren
  232. Nummer überschrieben  werden, um  ein Überschreiben
  233. vorhandener   Nummern   zu   verhindern.   In   der
  234. Bildschirmmaske  Auftragskopf   erfassen  Sie  alle
  235. Kerndaten zu einem Angebot/Auftrag - Feldhilfe F10.
  236. Mit  der   F7-Taste   suchen   Sie   nach   bereits
  237. bestehenden  Angeboten   oder  Aufträgen  die  dann
  238. weiter bearbeiten  können. Mit  der F9-Taste können
  239. Sie bereits  bestehende Angebote  unter einer neuen
  240. Nummer einlesen.  In den  Sonderfunktionen F9-Taste
  241. finden Sie  die  Möglichkeiten  einen  Architekten,
  242. sowie einen  Ingenieur zu  dem Projekt zu erfassen.
  243. Beachten Sie,  daß der  Architekt und der Ingenieur
  244. zuvor in  der Kundendatei  erfaßt worden  sind.  Zu
  245. jedem  Auftrag  können  die  Parameter  individuell
  246. vereinbart werden. Nach der Erfassung der Kerndaten
  247. gebenen Sie sich in die Erfassung des Auftrages.
  248.  
  249. Die Auftragszeilen
  250.  
  251. Artikel -  Bezeichnung oder  Bezeichnungszeile  der
  252. Position ist  an dieser  Stelle noch keine Position
  253. erfaßt, können  Sie zum  einen über  die F9 - Taste
  254. Ihr Suchkriterium  über Menue  auswählen oder durch
  255. Drücken der Alt-Taste und der Taste
  256.  
  257.   F1 - für Artikel - Nummer
  258.   F2 - für Artikel - Bezeichnung
  259.   F3 - für Match   - Code
  260.   F4 - für die     - Warengruppe
  261.   F5 - für Jumbo   - Nummer
  262.   F6 - für Jumbo   - Bezeichnung
  263.   F7 - für Jumbo   - Match - Code
  264.   F8 - für Stichwortsuche in der Artikelbezeichnung
  265.  
  266. Welches Suchkriterium  gefragt wird,  sehen Sie  in
  267. dem  Trennbalken   über  der  Positionsbezeichnung.
  268. Durch einfaches  Drücken der  F7 Taste bekommen Sie
  269. bei den Artikeln alle Artikelmatchcodes, die erfaßt
  270. wurden, bei  den Jumbos  alle Jumbomatchcodes,  die
  271. erfaßt   wurden,    bei   der    Warengruppe   alle
  272. Warengruppen, die  erfaßt wurden.  Ist die Position
  273. schon gefunden,  haben  Sie  die  Möglichkeit,  den
  274. Bezeichnungstext  für   die   erste   Zeile   durch
  275. Überschreiben zu  verändern. Die  restlichen Zeilen
  276. bekommen  Sie  angezeigt,  wenn  Sie  die  F5-Taste
  277. drücken. Mit  diesem  Punkt  können  Sie  sich  die
  278. gesamten Texte  der erfaßten  Positionen  anschauen
  279. und bearbeiten. Direktumschaltung mit F5.
  280.  
  281. Artikel-Langtexte bearbeiten
  282.  
  283. Auf   dieser    Bildschirmseite   von    Aufträgen/
  284. Rechnungen können  Sie sich  den Langtext,  der für
  285. die  Positionen  erstellt  wurde,  ansehen.  Ändern
  286. können Sie  durch einfaches  Überschreiben und  mit
  287. den   unten   aufgeführten   Funktionstasten.   Die
  288. >>Letzte  Textzeile<<  darf  auf  keinen  Fall  mit
  289. Texten überschrieben  werden, da  hier das Textende
  290. markiert wird.  Sie können  jeden Punkt  verändern.
  291. das Programm  errechnet sofort  die neuen Werte und
  292. zeigt diese  auch sofort  an (Info-F10). Sie können
  293. also den  Auftrag, den Titel, die Zeile kalkulieren
  294. und  somit   immer  die   Preisfindung  nach  Ihren
  295. Wünschen aufbauen.
  296.  
  297. Rechnungen / Aufträge und Angebote löschen
  298.  
  299. Hier löschen  Sie alte  Angebote bzw. Aufträge, die
  300. nicht mehr  benötigt werden.    Die  Auftragsnummer
  301. können Sie durch einfaches Überschreiben auf die zu
  302. löschende Auftragsnummer  hin  abändern,  oder  Sie
  303. suchen den  Auftrag mit der F7-Taste. Sie haben die
  304. Möglichkeit den  Auftrag vorher  anzusehen,  um  zu
  305. entscheiden ob  er wirklich  gelöscht  werden  soll
  306. oder nicht.
  307.  
  308. Aufmasse bearbeiten
  309.  
  310. In diesem  Programmpunkt erfolgt  das  Aufmass  für
  311. erfaßte Aufträge.  Sie haben  dann  den  kompletten
  312. Auftrag als  Liste zur  Verfügung und  können diese
  313. Liste für  das Aufmass  heranziehen.  Ihnen  stehen
  314. hier  einige   Formeln  zur  Massenermittelung  zur
  315. Verfügung. Die im Aufmass ermittelten Massen stehen
  316. der Rechnungsstellung zur Verfügung.
  317.  
  318. 1 - Aufmassmengen auf '0' setzen(löschen)
  319.  
  320. Falls Sie  in den  Firmenparametern den  Kenner für
  321. "Aufmassmengen auf  '0'  setzen"  auf  'N'  gesetzt
  322. haben, können  Sie für den eingelesenen Auftrag die
  323. Mengen für  ein  Aufmass  initialisieren.  ACHTUNG:
  324. Bereits  erstellte   Aufmasse  des  Auftrags  gehen
  325. verloren!
  326.  
  327. 2 - Aufmassmenge auf Angebotsmenge setzen
  328.  
  329. Falls Sie  in den  Firmenparametern den  Kenner für
  330. "Aufmassmengen auf  '0'  setzen"  auf  'J'  gesetzt
  331. haben,  können   Sie   für   diesen   Auftrag   die
  332. Aufmassmengen auf die Angebotsmengen setzen. Dieser
  333. Programmpunkt wird  benötigt, wenn auf der Rechnung
  334. die geplanten  Mengen erscheinen sollen. Es erspart
  335. Ihnen, jede Position einzeln aufzumessen.
  336.  
  337. 3 - Angebotsmengen auf Aufmassmengen setzen
  338.  
  339. Falls Sie  für ein  Angebot Schätzmengen eingesetzt
  340. haben,  können  Sie  diese  auf  die  Aufmassmengen
  341. setzten,  um   eine  Übersicht  zwischen  geplanten
  342. Kosten und tatsächlichen Kosten zu bekommen. Sollte
  343. Ihr  Interesse   jedoch  dem  Unterschied  zwischen
  344. Planung und  Ausführung gelten,  lassen Sie  diesen
  345. Programmpunkt bitte unberührt.
  346.  
  347.   1 = Formel auf ADDITION      setzen
  348.   2 = Formel auf RECHTECK      setzen
  349.   3 = Formel auf DREIECK       setzen
  350.   4 = Formel auf TRAPEZ        setzen
  351.   5 = Formel auf QUADER        setzen
  352.   6 = Formel auf KREIS         setzen
  353.   7 = Formel auf FREIE EINGABE setzen
  354.  
  355. 1.  Formelumstellung auf ADDITION
  356.  
  357. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  358. Eingabeparameter auf  die nötigen  Abfragen für die
  359. Addition umstellen. Direktwahl F8.
  360.  
  361. 2.  Formelumstellung auf RECHTECK (Flächeninhalt)
  362.  
  363. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  364. Eingabeparameter auf  die nötigen  Abfragen für ein
  365. Rechteck umstellen.
  366.  
  367. 3.  Formelumstellung auf DREIECK (Flächeninhalt)
  368.  
  369. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  370. Eingabeparameter  auf   die  nötigen  Abfragen  zur
  371. Dreiecksberechnung umstellen. Direktwahl F8.
  372.  
  373. 4.  Formelumstellung auf TRAPEZ (Flächeninhalt)
  374.  
  375. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  376. Eingabeparameter  auf   die  nötigen  Abfragen  zur
  377. Trapezberechnung umstellen.Direktwahl F8
  378.  
  379. 5.  Formelumstellung auf QUADER (Volumen)
  380.  
  381. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  382. Eingabeparameter auf  die nötigen  Abfragen für die
  383. Quaderberechnung umstellen.
  384.  
  385. 6.  Formelumstellung auf KREIS (Flächeninhalt)
  386.  
  387. Mit   diesem    Programmteil   können    Sie    die
  388. Eingabeparameter auf  die nötigen  Abfragen für die
  389. Kreisberechnung umstellen. Direktwahl F8.
  390.  
  391. 7.  Formelumstellung auf FREIE EINGABE
  392. In der  Freien Eingabe sind keine Klammerfunktionen
  393. integriert;  bitte   halten   Sie   sich   an   die
  394. mathematischen Regel  der Punkt und Strichrechnung.
  395. Direktumschaltung F8-Taste.
  396.  
  397. Durch   diese   Formelsammlung   können   sämtliche
  398. gängigen Formen  der Aufmaßberechnung  durchgeführt
  399. werden.  Bitte   beachten  Sie  die  entsprechenden
  400. mathematischen Formelgrundlagen.
  401.  
  402. FORMELGRUNDLAGEN
  403.  
  404.   1 --> Gesamt = Anzahl * Menge
  405.   2 --> Gesamt = Anzahl * a * b
  406.   3 --> Gesamt = Anzahl * (a * h / 2)
  407.   4 --> Gesamt = Anzahl * ( ( g1 + g2 ) / 2 * h )
  408.   5 --> Gesamt = Anzahl * ( a * b * h )
  409.   6 --> Gesamt = Anzahl * (π * Radius )
  410.   7 --> Gesamt = Anzahl * ( Ergebnis aus freier Formel )
  411.  
  412.  
  413. Reparaturrechnungen erfassen
  414.  
  415. In     diesem      Programmpunkt      wird      die
  416. Kleinteilefakturierung    erfaßt,    um    einfache
  417. Rechnungen ohne Angebote/Aufträge zu erstellen. Die
  418. Kalkulation ist  hier  nicht  so  umfangreich.  Die
  419. Grundbedienung    ist     jedoch     analog     zur
  420. Auftragserfassung.    Wobei     diese    erstellten
  421. Rechnungen sofort gedruckt werden können.
  422.  
  423. Akonto Rechnungen (pauschal)
  424.  
  425. In  diesem   Programmpunkt  erfassen   Sie  Akonto-
  426. Rechnungen, die  projektbezogen aufsummiert  werden
  427. und  somit   stets  einen   genauen  Überblick  zur
  428. abrechnungstechnischen Seite eines Projektes geben.
  429. Diese  Akontorechnung   orientiert  sich  nicht  am
  430. erfaßten  Aufmass,   sondern  wird   als  Pauschale
  431. eingegeben.   Alle    Funktionen,   die    in   der
  432. Reparaturrechnung beschrieben  sind, sind identisch
  433. mit denen der Akontorechnung.
  434.  
  435. Bei  den  Druckprogrammen  unterscheiden  wir  zwei
  436. verschiedene Arten.
  437.  
  438. 1. Sammeldruck oder Stapeldruck
  439.  
  440. Bei dem  Stapeldruck  können  bis  zu  20  Aufträge
  441. hintereinander   gedruckt   werden.   Veränderungen
  442. können für  diese Art  von Drucken  nicht in diesem
  443. Menuepunkt vorgenommen werden.
  444.  
  445. 2. Einzeldruck
  446.  
  447. Beim  Einzeldruck   wird  Ihnen   der  Auftragskopf
  448. angezeigt.  Sie   haben   die   Möglichkeit,   alle
  449. angezeigten Daten  noch zu  verändern und Kopf- und
  450. Fußtexte  zu   erfassen  oder  bereits  erfaßte  zu
  451. verändern.
  452.  
  453. 1. Stapeldruck
  454.  
  455. Die nächste  freie Auftragsnummer  wird automatisch
  456. eingetragen.  Sie   können  diese  Nummer  mit  der
  457. Auftragsnummer überschreiben  oder  mit  der  F7  -
  458. Taste den  zu druckenden Auftrag aussuchen. Mit der
  459. F1-Taste wird  der Druck des oben angezeigten Modus
  460. für alle eingetragenen Auftragsnummern gestartet.
  461.  
  462. 2. Der Einzeldruck
  463.  
  464. Sie suchen  den zu  druckenden Auftrag  und  können
  465. noch Änderungen  in den  Kerndaten der  Anschriften
  466. usw. vornehmen  und danach zum Druck freigeben. Mit
  467. der F1-Taste  wird  der  Ausdruck  des  angezeigten
  468. Auftrages gestartet. Mit der ESC-Taste gelangen Sie
  469. ohne Ausdruck zurück in die Auswahl.
  470.  
  471. Angebot drucken
  472.  
  473. Erstellte    Angebote    werden    hier    gedruckt
  474. entsprechend   dem    in    den    Firmenparametern
  475. vorgewählten   Erscheinungsbild,   wie   z.B.   mit
  476. Deckblatt,      Vorkalkulation,      usw.      Alle
  477. Druckauswertungen werden  von dem  Programm  auf  2
  478. verschiedene   Arten    gesteuert.    Ein    genaue
  479. Feldbeschreibung  erhalten   Sie  im   Kapitel  für
  480. Stapeldrucke  und   für  Einzeldrucke.  Nachfolgend
  481. werden   alle   Druckvarianten,   die   in   dieser
  482. Menueauswahl verfügbar sind erklärt.
  483.  
  484. Blankettdruck
  485.  
  486. An     dieser     Stelle     können     Sie     ein
  487. Leistungsverzeichnis ohne  Preise  mit  Hilfslinien
  488. ausdrucken lassen.  Der Blankettdruck  ist für  den
  489. Ausdruck   auf    Blanko-Papier   ohne    Briefkopf
  490. vorgesehen.
  491.  
  492. Auftragsbestätigung drucken
  493.  
  494. Haben  Sie  ein  Angebot  als  Auftrag  realisiert,
  495. können Sie hier das Angebot als Auftragsbestätigung
  496. ausdrucken.  Sollte   das   Angebot   vom   Auftrag
  497. abweichen, können  Sie das vorher erstellte Angebot
  498. entsprechend  abändern.   Durch  den  Ausdruck  als
  499. Auftragsbestätigung wird  das Angebot  als  Auftrag
  500. gekennzeichnet  und   wird  in   der  Auftragsliste
  501. berücksichtigt.
  502.  
  503. Rechnungen aus Auftrag drucken
  504.  
  505. Aus dem Auftrag können Sie entsprechende Rechnungen
  506. ausdrucken. Je nach Eintrag in den Firmenparametern
  507. muß ein genaues Aufmass vorausgehen bzw. die Massen
  508. des Angebotes/Auftrages  auf den  zu fakturierenden
  509. Wert verändert werden.
  510.  
  511. Rechnungen stornieren
  512. Der Ausdruck  eines Stornos  orientiert sich an den
  513. Einträgen,   die    für   die   Rechnungserstellung
  514. vorgesehen sind.  Beim Ausdruck  werden die  Massen
  515. automatisch mit  einem  (-)-Zeichen  versehen.  Die
  516. entsprechende Bereinigung  der offenen  Posten  und
  517. der Bestände erfolgt automatisch. Die Löschung kann
  518. ohne Ausdruck erfolgen.
  519.  
  520. Gutschriften drucken
  521.  
  522. Gutschriften werden hier projektbezogen ausgedruckt
  523. und   müssen    zuvor   über    den   Programmpunkt
  524. Angebote/Aufträge erfassen/ändern erfaßt werden.
  525.  
  526. Reparaturrechnungen drucken
  527.  
  528. Sie    haben     nach     der     Erfassung     von
  529. Reparaturrechnungen  die   Möglichkeit,  sofort  zu
  530. drucken, können  dies aber  auch hier anwählen oder
  531. ein  Duplikat   einer  schon   gedruckten  Rechnung
  532. erstellen.
  533.  
  534. Lieferrechnung drucken
  535.  
  536. Die   Lieferrechnung   wird   zunächst   über   den
  537. Programmpunkt "Angebote/Aufträge erfassen" erstellt
  538. und   kann    dann   anschließend    über    diesen
  539. Programmpunkt ausgedruckt werden.
  540.  
  541. Lieferscheine drucken
  542.  
  543. Die  Lieferscheine   werden   zunächst   über   den
  544. Programmpunkt "Aufträge/Angebote erfassen" erstellt
  545. und können  anschließend über  diesen Programmpunkt
  546. ausgedruckt werden.
  547.  
  548. Preisprotokoll drucken
  549. Unter  einem   Preisprotokoll  versteht   man   die
  550. Kurzform eines  Angebotes. Es  werden also  nur die
  551. Kurztexte des  Angebotes gedruckt,  um bei  kleinen
  552. Änderungen  nicht  soviel  Papier  zu  verbrauchen.
  553. Preisprotokolle   werden    nach    Auftragsnummern
  554. ausgedruckt, wobei  20 Ausdrucke  vorgewählt werden
  555. können.
  556.  
  557. Aufmass(e) drucken - (Blanko)
  558.  
  559. Es ist  die Möglichkeit geschaffen, Aufmasse direkt
  560. bei der  Erfassung (zeilenweise)  zu drucken. Falls
  561. Aufmasse nicht  sofort gedruckt  wurden, können Sie
  562. über   diesen   Programmpunkt   alle   noch   nicht
  563. gedruckten Aufmasse ausdrucken lassen.
  564.  
  565. Akontorechnungen drucken
  566.  
  567. Der  Ausdruck  dieser  Akonto-Forderung  orientiert
  568. sich am  erfaßten Aufmass  und wird  in der Offenen
  569. Posten-Liste geführt.  Bei der  Endabrechnung eines
  570. Projektes werden  die  geleisteten  Akontozahlungen
  571. aufaddiert, angezeigt  und von  der  Rechnungssumme
  572. sichtbar abgezogen.
  573.  
  574. Baustellenbeschreibung drucken (Blanko)
  575.  
  576. Erstellt  eine   Baustellenbeschreibung   für   den
  577. Auftrag,  wahlweise  mit  Vorgabe  von  DM-Beträgen
  578. und/oder Arbeits-Zeiten.
  579.  
  580. Materialeinsatzliste drucken
  581.  
  582. In der Materialeinsatzliste werden alle Materialien
  583. eines Auftrags/Angebotes  zusammengefaßt  und  nach
  584. Lieferanten und Artikelnummer sortiert ausgeworfen.
  585. Je nach  Wunsch  kann  die  Einsatzliste  auch  als
  586. Unterlage für Objektpreise genutzt werden.
  587.  
  588. Vorkalkulation drucken
  589. Die Vorkalkulation  ist  eine  Übersicht  über  die
  590. geplanten Gewinne  und Zeiten  für  die  Ausführung
  591. eines Projektes.
  592.  
  593. Nachkalkulation anzeigen / drucken
  594.  
  595. Die Nachkalkulation  zeigt Ihnen,  wie den Soll/Ist
  596. Vergleich zwischen Auftrag und Aufmass.
  597.  
  598. Forderungen
  599.  
  600. Mit  diesem   Programmteil   verwalten   Sie   Ihre
  601. Rechnungen     und      offenen     Posten      mit
  602. Zahlungsverfolgung und  Mahnwesen. Bevor  Mahnungen
  603. gedruckt werden  können, müssen  zunächst Kopf- und
  604. Fußtexte erfaßt  und zugeordnet  werden.  Entnehmen
  605. Sie  die  Informationen  dazu  bitte  den  Kapiteln
  606. "Kopf- und  Fußtext Datei"  und "Kopf- und Fußtexte
  607. zuordnen".
  608.  
  609. Zahlungseingänge buchen
  610.  
  611. Eingegangene Zahlungen  werden über hier erfaßt und
  612. verbucht.
  613.  
  614. Liste der offenen Posten
  615.  
  616. Hier erhalten  Sie  eine  Liste  Ihrer  noch  nicht
  617. bezahlten Rechnungen bzw. eine Aufstellung aller in
  618. einem Monat  erstellten Rechnungen.  Jede Datei ist
  619. mit   mehreren   Sortierkriterien   (Suchkriterien)
  620. ausgestattet. Sie  haben hier  die Möglichkeit,  zu
  621. wählen, ob  Sie die  angewählte  Liste  (Serie)  in
  622. numerischer   oder    alphabethischer   Reihenfolge
  623. ausgedruckt haben möchten.
  624.  
  625. -Tragen Sie  bitte die Rechnungsnummer ein, mit der
  626. die Liste beginnen soll. Wird an dieser Stelle kein
  627. Eintrag gemacht,  beginnt die  Liste bei der ersten
  628. offenen Rechnung.  Mit der  F7-Taste können Sie die
  629. Rechnungsnummer suchen und einsetzen.
  630. -Tragen Sie  bitte die Rechnungsnummer ein, mit der
  631. die Liste enden soll. Kein Eintrag an dieser Stelle
  632. bedeutet, daß  die Datei  bis zur  letzten  offenen
  633. Rechnung durchsucht  wird. In diesem Fall setzt das
  634. Programm diese  Abfrage auf  'zzzzzz', den höchsten
  635. Wert, der  möglich ist. Mit der F7-Taste können Sie
  636. die letzte Rechnungsnummer suchen und einsetzen.
  637.  
  638. -Für Monat  01 -  12. Kein Eintrag an dieser Stelle
  639. bedeutet,  daß   nur  offene   Rechnungen  gelistet
  640. werden. Wenn  Sie den Monat eintragen, bekommen Sie
  641. ein  Rechnungsausgangbuch   über  alle   Rechnungen
  642. (siehe  Eingrenzung)   für  den  Monat,  unabhängig
  643. davon, ob Rechnungen bezahlt oder unbezahlt sind.
  644.  
  645. -Bildschirm  /   Drucker.  Das  Ausgabemedium  wird
  646. gefragt. Ein  'B' für den (B)ildschirm ist meistens
  647. voreingestellt. Sie  können  aber  durch  einfaches
  648. Überschreiben   die   Ausgabe   auf   den   Drucker
  649. einstellen,  indem   Sie  ein   'D'  für  (D)rucker
  650. eingeben.
  651.  
  652. Einzelne Rechnungen mahnen
  653.  
  654. Es kommt  schon einmal  vor, daß  einige Rechnungen
  655. aus  dem   normalen   (automatischen)   Mahnvorgang
  656. herausgenommen werden  müssen und  einzeln  gemahnt
  657. werden. Die Möglichkeit dazu bietet sich Ihnen über
  658. diesen Programmpunkt.
  659.  
  660. Sie können  die Rechnungsnummer, die Sie bearbeiten
  661. möchten, eintragen  oder mit der F7-Taste aus einer
  662. Übersicht  von   offenen  Rechnungen  sich  die  zu
  663. bearbeitende     heraussuchen.     Ein     weiteres
  664. Suchkriterium  stellt   der  Kunden-Name  dar.  Sie
  665. können hier  durch Eingabe  von Teilen  des Kunden-
  666. Namens  oder   mit  der  F7  Taste  die  gewünschte
  667. Rechnung suchen. Mit der F7-Taste bekommen Sie alle
  668. Rechnungen in  alphabethischer Reihenfolge  auf dem
  669. Bildschirm angezeigt.  Nach  Auswahl  der  Rechnung
  670. können Sie  den Druck  der Mahnung mit der F1-Taste
  671. starten.
  672.  
  673. Mahnungen an Kunden drucken
  674.  
  675. Automatischer Mahnlauf.
  676.  
  677. Alle  noch  nicht  bezahlten  Rechnungen,  die  die
  678. Fristen, die  in  den  Firmenparametern  festgelegt
  679. wurden, überschritten  haben,  werden  nach  Kunden
  680. zusammenfaßt und als Mahnung (1,2,3) ausgedruckt.
  681.  
  682. Dateien bearbeiten
  683.  
  684. Unter dem  Programmteil >D  a t e i e n< finden Sie
  685. alle  Stammdaten   und  Steuerungen,  die  für  das
  686. Programm notwendig sind.
  687.  
  688. Bitte   beachten    Sie,   daß    Sie    bei    der
  689. unterschiedliche Anwahl der Dateien:
  690.  
  691.    neue           Daten     erfassen
  692.    bestehende     Daten     suchen/ändern
  693.    bestehende     Daten     löschen
  694.  
  695. Diese    zuerst     doch    umständlich    wirkende
  696. Vorgehensweise  wurde  von  uns  zu  Ihrer  eigenen
  697. Sicherheit  gewählt,   um  Daten  vor  irrtümlichem
  698. Löschen zu schützen.
  699.  
  700. Die Kundendatei
  701.  
  702. In    der     Kundendatei    können     Sie     die
  703. Rechnungsanschrift,      die       Objektanschrift,
  704. Konditionen und  allerlei Informationen  über  Ihre
  705. Kunden    ablegen.     Auch    Architekten-     und
  706. Ingenieurbüros,  mit  denen  Sie  zusammenarbeiten,
  707. sollten in  dieser Datei  erfaßt sein.  Nachdem Sie
  708. mit der  F7-Suchfunktion einen  bestehenden  Kunden
  709. gefunden  haben   können  Sie   die  Maske   weiter
  710. bearbeiten. Diese F7 Suchroutine entfällt natürlich
  711. bei Neuanlage.
  712.   
  713.   TASTE - F1  =  speichern - Speicherung der
  714.                  Eingabedaten.
  715.   TASTE - F5  =  Kundeninformationen -
  716.                  Informationstext ablegen.
  717.   TASTE - F10 =  Hilfe - ON-LINE-Hilfe -
  718.                  feldbezogen.
  719.   TASTE - F9  =  Sonderfunktionen
  720.   TASTE - F7  =  suchen - Suchroutinen starten.
  721.  
  722. Die Artikeldatei
  723.  
  724. In  der   Artikeldatei  werden   nicht  nur   reine
  725. Materialien erfaßt,  sondern auch Leistungen, Texte
  726. und Steuerungsartikel.  Die Artikeldatei  wird nach
  727. Lieferanten unterteilt.
  728.  
  729. Artikel - Nummer
  730.  
  731. Die Artikelnummer ist insgesamt 15-stellig und kann
  732. aus Buchstaben  und Ziffern  bestehen.  Achten  Sie
  733. bitte darauf,  daß der  in der rechten unteren Ecke
  734. eingeblendete  Lieferant  auch  der  Lieferant  der
  735. Artikel ist,  die  Sie  jetzt  bearbeiten  möchten.
  736. "Lieferanten   umschalten"    direkt    über    die
  737. Hochstelltaste und  die F7 - Taste oder über die F9
  738. Taste  für   Sonderfunktionen.  Wird  ein  '*'  der
  739. Artikelnummer vorausgesetzt, so bleibt der Computer
  740. in der  Auftragserfassung in  der Bezeichnungszeile
  741. stehen, so  daß Sie die Möglichkeit haben, ohne mit
  742. den Pfeiltasten  hin-und herspringen zu müssen, die
  743. Bezeichnung eingeben  bzw. verändern können. Einige
  744. Artikel befinden  sich bereits in der Datei. In dem
  745. Auftrag  mit  der  Nummer  000001  wird  Ihnen  die
  746. Benutzung    von     Artikeln    und    Sondercodes
  747. demonstriert.
  748.  
  749. Bereits erfaßte Artikelnummern und deren Bedeutung.
  750.  
  751.    TL    - Beispiel für eine Leistungsposition mit
  752.            Dimensionstext.
  753.            Im Jumbo TJ finden Sie diesen Artikel
  754.            als Textlieferant.
  755.    TM    - Beispiel für eine Materialposition.
  756.    TS    - Beispiel für eine Monteur- oder
  757.            Helferstunde.
  758.    ALT   - Kenner für nachfolgende
  759.            Alternativpositionen
  760.    ATIT  - Alternativ - Titel
  761.    BA    - Blockanfang für zusammenfaßte
  762.            Gesamtpreise
  763.    BE    - Blockende und Zusammenfassen von
  764.            Blockgesamtpreisen
  765.    BAZ   - Blockanfang für Zuschläge
  766.    BZU   - Blockzuschlag in Prozent (kann auch im
  767.            Auftrag eingesetzt werden).
  768.    BZW   - Blockzuschlag auf die bereits bei der
  769.            Position BZU ermittelten Zwischensumme
  770.    GBA   - Gemeinsame Positionen Anfang.
  771.    GBE   - Gemeinsame Positionen Ende
  772.    IZA   - Interner (nur beim Ausdruck ermittelter,
  773.            nicht gesondert ausgeworfener) Zuschlag
  774.    IZE   - Ende des Blocks für Interne Zuschläge.
  775.    SEIT  - Seitenvorschub
  776.    ZWN   - Zwischensumme
  777.    ZU    - Zuschlag auf bisher ermittelte Summe.
  778.    *TIT  - Titel
  779.    *T    - Text
  780.    *LFM  - Individueller Artikel für laufende Meter
  781.    *KG   - Individueller Artikel für Kg
  782.  
  783.  
  784. Bezeichnung / Dimension
  785.  
  786. Falls Sie  mit den  2 x 50 Zeichen Bezeichnungstext
  787. nicht auskommen, haben Sie die Möglichkeit, mit der
  788. F4   -   Taste   den   sogenannten   Dimensionstext
  789. anzuwählen.  Hier  sind  nochmals  200  Zeilen  zur
  790. Texterfassung Verfügbar.  Mit der F7-Taste bekommen
  791. Sie alle  Artikel in alphabethischer Reihenfolge in
  792. einem Fenster angezeigt.
  793.  
  794. Bisher belegte Sonder - Codes :
  795.  
  796. ALT -  Alternativ - Kennzeichen.
  797.  
  798. Im  Angebot  wird  die  nachfolgende  Position  als
  799. Alternativposition behandelt.
  800.  
  801. ATIT - Alternativer Titel
  802.  
  803. Die Positionen dieses Titels müssen alle alternativ
  804. gekennzeichnet sein.  Es  wird  jedoch  bei  diesem
  805. Titel eine  Gesamtsumme ermittelt,  die auch in der
  806. Titelzusammenstellung ausgewiesen wird.
  807.  
  808. BA  -  Blockanfang für Summenbildung
  809.  
  810. Alle Postionen  im  Angebot  /  Auftrags  bis  'BE'
  811. werden ohne Preise gedruckt.
  812.  
  813. BE  -  Blockende für Summenbildung
  814.  
  815. Alle Positionen  von 'BA'  an werden aufaddiert und
  816. als eine Gesamtsumme ausgewiesen.
  817.  
  818. BAZ -  Blockanfang für Zuschläge
  819.  
  820. Alle Positionen  im Angebot  / Auftrags  bis  'BZU'
  821. oder   'BZM'    werden   in   einer   Zwischensumme
  822. aufaddiert.
  823.  
  824. BZU -  Blockzuschlag
  825.  
  826. Von der von oben ermittelten Zwischensumme wird ein
  827. Zuschlag bzw. Abzug auf Material und Lohn errechnet
  828. und ausgewiesen.
  829.  
  830. BZW -  Blockzuschlag
  831.  
  832. Von der  bei BZU ermittelten Zwischensumme wird ein
  833. weiterer Zuschlag errechnet.
  834.  
  835. BZM -  Blockzuschlag
  836.  
  837. Von der von ober ermittelten Zwischensumme wird ein
  838. Zuschlag bzw.  Abzug nur auf Material errechnet und
  839. ausgewiesen.
  840.  
  841. GBA -  gemeinsame Positionen Anfang
  842.  
  843. Von dieser  Zeile im  Angebot/Auftrag werden  keine
  844. Positionsnummern mehr  vergeben, und  keine  Preise
  845. mehr ausgedruckt,  bis die  Position 'GBE' erreicht
  846. wird.
  847.  
  848. GBE -  gemeinsame Positionen ENDE
  849.  
  850. In dieser  Position  werden  die  Einzelsummen  der
  851. Positionen  zusammengefaßt   und  ein   Einzelpreis
  852. aufgrund der  Menge der  ersten Position nach 'GBA'
  853. ermittelt und  ausgewiesen.   Alle  Positionen  von
  854. 'GBA' bis  'GBE'werden als eine Position behandelt,
  855. der Text wird aber von jeder Position gedruckt.
  856.  
  857. LOHN  -   Artikel  bzw.   Leistung  enthält  keinen
  858.           Materialanteil.
  859.  
  860.           Verkaufspreise, die  eingetragen werden,
  861.       sind reine Lohnkosten.
  862.  
  863. LEIS - Artikel  kann  Lohn  und  Materialanteile
  864.        enthalten.
  865.  
  866.        Ein Artikel,  der so gekennzeichnet ist, 
  867.        sollte als erste Position in der
  868.        Jumbodatei stehen.
  869.  
  870. MAT -  reine Materialien.
  871.        Bei der  Auftragserfassung  wird  hier 
  872.        hinter  dem normalen  Langtext   kein  
  873.        liefern   und  montieren eingesetzt, 
  874.        wie es der Fall ist bei den Sondercodes
  875.        : ' ' und 'LEIS'
  876.  
  877. SEIT - Wird diese  Position in ein Angebot/Auftrag
  878.        eingesetzt,   so    erfolgt   im    Ausdruck
  879.        ein Seitenvorschub mit Übertrag.
  880.  
  881. TIT -   Titel Überschrift
  882.  
  883. TEXT -  Text-'Artikel' enthält keine Preise.
  884.  
  885. ZWN -   Zwischensumme wird an der Stelle im Angebot
  886.         / Auftrag
  887.  
  888. ZWB      ausgeworfen, an dem die so gekennzeichnete
  889.          Position erfaßt wurde.
  890.  
  891. ZU   -   Zuschlag /  Rabatt auf  die bis  zu dieser
  892.          Position aufgelaufenen Positionen
  893.  
  894. Diese  Sonderfunktionen  sind  jederzeit  zu  einem
  895. Artikel Ihrer  Wahl möglich,  sodaß Sie  z.B. Titel
  896. aller Art  Textlich vorbelegen können und durch den
  897. Sondercode als Titel kennzeichnen.
  898.  
  899. Langtexte - F5 - Taste:
  900.  
  901. Hier hinterlegen Sie Langtexte mit einem bestimmten
  902. Kennzeichen, die  durch diese  Kennzeichnung  jedem
  903. anderen Artikel ebenfalls zugeordnet werden können.
  904.  
  905. Die Jumbo-Datei
  906.  
  907. Als   Jumbos    bezeichnet   man    zusammengefaßte
  908. Leistungen, bestehend aus Lohn und Materialien. Der
  909. Jumbo wird  in den Angeboten und Aufträgen als eine
  910. Position geführt.
  911.  
  912. Artikel-Nummer
  913. 1. Möglichkeit:
  914.  
  915. Wird  hier  ein  Artikel  eingegeben,  der  in  der
  916. Artikeldatei den  Sondercode LEIS für Leistung hat,
  917. so werden  die  anschließend  eingegebenen  Artikel
  918. nicht einzeln  in einem  Angebot/Auftrag oder einer
  919. Rechnung ausgewiesen,  sondern nur  im  Hintergrund
  920. aufaddiert.
  921.  
  922. 2. Möglichkeit:
  923.  
  924. Wird  hier  ein  Artikel  eingegeben,  der  in  der
  925. Artikeldatei einen  Sondercode  hat,  der  ungleich
  926. LEIS ist,  so werden alle eingetragenen Materialien
  927. in einem  Angebot /  Auftrag  oder  einer  Rechnung
  928. einzeln aufgeführt  und ausgedruckt.  Mit der  F7 -
  929. Taste können  Sie an dieser Stelle auch die anderen
  930. Suchkriterien aus der Artikeldatei nutzen. Wenn Sie
  931. in  der   Artikel-Nummer  die   F7-Taste   drücken,
  932. bekommen Sie  ein  Fenster  auf  dem  Bildschirm  :
  933. Beachten  Sie   bitte,  das  die  Jumbo-Datei  ihre
  934. tägliche Arbeit  erheblich erleichtern  kann,  wenn
  935. Sie sich  die Mühe  machen entsprechende  Standard-
  936. Arbeiten  und   Materialien  zu   einem  Jumbo   zu
  937. verknüpfen.
  938.  
  939. Die Kundenforderungsdatei
  940.  
  941. Über   diesen   Programmpunkt   können   Sie   Ihre
  942. Forderungen an  Ihre Kunden  bearbeiten.  Zahlungen
  943. sollten  jedoch  nicht  über  diesen  Programmpunkt
  944. erfaßt werden.
  945.  
  946. Die Warengruppendatei
  947.  
  948. Es ist  möglich, daß die Warengruppen im Rahmen des
  949. Datenträgeraustausches   mit    Ihrem   Großhändler
  950. automatisch erfaßt  werden.  Die  Warengruppendatei
  951. dient   zum    einen    der    Einschränkung    der
  952. Datenübernahme.  D.h.,   Sie   erfassen   nur   die
  953. Warengruppen des  Lieferanten, von  denen Sie  auch
  954. die  Artikel   übernehmen  möchten,   und  bei  der
  955. Übernahme werden auch nur die dazugehörigen Artikel
  956. übernommen. Zum  anderen haben  Sie nicht  nur eine
  957. Warengruppen-Nummer, sondern auch eine Bezeichnung,
  958. die die Suche nach Artikeln wesentlich erleichtert.
  959.  
  960. Die Rabattgruppendatei
  961.  
  962. Es ist  möglich, daß  Rabattgruppen im  Rahmen  des
  963. Datenträgeraustausches    automatisch    übernommen
  964. werden. In  den Rabattgruppen  werden die von Ihrem
  965. Großhändler gewährten  Konditionen eingetragen. Die
  966. Rabattgruppen dienen  zum einen  der  Einschränkung
  967. für die  Datenübernahme, d.h. es werden nur Artikel
  968. übernommen, für  die  auch  Rabattgruppen  angelegt
  969. werden.  Zum  anderen  haben  Sie  nicht  für  alle
  970. Artikel   die   gleichen   Gewinnzuschläge   (siehe
  971. Firmenparameter).  Eine  feinere  Unterteilung  der
  972. Artikelkalkulation wird  möglich. Die Rabattgruppen
  973. "000" enthält Sondersteuerungen.
  974.  
  975. Lieferantendatei
  976.  
  977. In der  Lieferantendatei können Sie die Lieferanten
  978. hinterlegen, von denen Sie Material beziehen.
  979.  
  980. Die Kopf- und Fußtextdatei
  981.  
  982. Mit  diesem  Programmpunkt  können  Sie  Kopf-  und
  983. Fußtexte   für   Angebote   und   Rechnungen   usw.
  984. hinterlegen,  die  entweder  automatisch  oder  auf
  985. Abruf zugeordnet werden können.
  986.  
  987. Die Kopf- und Fußtext Parameter-Datei
  988.  
  989. Zuordnung für  automatischen Ausdruck von Kopf- und
  990. Fußtexten für Angebote / Rechnungen usw.
  991.  
  992. Die Firmen-Parameterdatei
  993. In der Parameterdatei werden alle allgemeingültigen
  994. Steuerungen   für    das   Programm   (Kalkulation,
  995. Formulardruck usw.) hinterlegt.
  996.  
  997. Listen/Statistiken drucken/anzeigen
  998.  
  999. Für alle  Stammdateien enthält dieses Programm auch
  1000. entsprechende Listen, damit Sie sich eine Übersicht
  1001. über die  gespeicherten Daten  machen  können.  Wir
  1002. haben  uns   bemüht  die   wichtigsten  Listen  als
  1003. Standard zu  hinterlegen, sodaß Sie jederzeit einen
  1004. Überblick zu Ihren Daten haben.
  1005.  
  1006. Kunden Listen anzeigen /drucken
  1007.  
  1008. Hier können  Sie eine  Kundenliste  erstellen,  die
  1009. wahlweise auf  den Bildschirm  oder auf den Drucker
  1010. ausgegeben wird. Ausgabe nach Kundennummer sortiert
  1011. oder nach  Namen möglich.  Diese Liste  gibt  Ihnen
  1012. alle   relevanten    Kundendaten   inkl.    der   4
  1013. Infotextzeilen.      Die      Beschreibung      des
  1014. Sortierkennzeichens entnehmen Sie bitte dem Kapitel
  1015. 5 sowie der Feldbeschreibung für die Abfragen von -
  1016. bis.
  1017.  
  1018. Artikel-Listen anzeigen/drucken
  1019.  
  1020. Artikel-Listen   sind    in   mehreren    Varianten
  1021. vorgesehen.
  1022.  
  1023.    1  Artikel-Liste (Langform)
  1024.    2  Artikel - Leistungstexte
  1025.    3  Artikel Inventur - Liste
  1026.    4  Artikel - Zähl   - Liste
  1027.    5  Einkaufspreis    - Liste
  1028.    6  Verkaufspreis 1  - Liste
  1029.    7  Verkaufspreis 2  - Liste
  1030.    8  Verkaufspreis 3  - Liste
  1031.    9  Verkaufspreis 4  - Liste
  1032.  
  1033.  
  1034. Jumbo Leistungen und Materialliste anzeigen/drucken
  1035. Liste    der     Jumbos    mit     den    einzelnen
  1036. Material+Leistungspositionen und  den  Selbstkosten
  1037. für  Material   und   Lohn.   Jumbo   Kurztextliste
  1038. anzeigen/drucken Inhaltverzeichnis  aller zusammen-
  1039. gefaßten Positionen (Jumbos).
  1040.  
  1041. Jumbo Artikel Prüfliste drucken
  1042.  
  1043. Diese Liste  prüft alle Jumbos auf nicht vorhandene
  1044. Artikel bzw.  Leistungen und wirft Fehler als Liste
  1045. aus.
  1046.  
  1047. Angebots - Liste
  1048.  
  1049. Liste der  erfaßten Angebote, die noch kein Auftrag
  1050. geworden sind.
  1051.  
  1052. Auftragsliste
  1053.  
  1054. Liste aller  erfaßten Aufträge nit dem Ausweis, wie
  1055. lange   der    Auftragsbestand   Ihr    Unternehmen
  1056. auslastet.  Den   Basiswert  für   die   Auslastung
  1057. erfassen  Sie   bitte   unter   dem   Programmpunkt
  1058. 'Dateien'/ 'Firmenparameter bearbeiten'.
  1059.  
  1060. Matchcode Liste drucken
  1061.  
  1062. Liste aller Matchcodes, die in der Artikeldatei und
  1063. in der Jumbodatei gespeichert sind.
  1064.  
  1065. Warengruppenliste   
  1066. -    Liste    aller    erfaßten Warengruppen.
  1067.  
  1068. Rabattgruppenliste 
  1069. -  Liste aller Rabattgruppen mit den Konditionen.
  1070.  
  1071. Lieferantenliste    
  1072. -    Liste    aller    erfaßten Lieferanten.
  1073.  
  1074. Abschluß-Programme
  1075.  
  1076. Mit  diesem   Programmteil  werden   alle   nötigen
  1077. Abschlußarbeiten erledigt.
  1078.  
  1079.  Monats/Jahres-Abschluß
  1080.  
  1081.    1  Monats  -  Abschluß
  1082.    2  Jahres  -  Abschluß
  1083.  
  1084. Bevor Sie  in diesem Bereich arbeiten, sollten eine
  1085. Datensicherung   vornehmen.    Es    werden,    wie
  1086. nachfolgend erläutert, Daten verändert und gelöscht
  1087. die nur  durch ein Rückspielen Ihrer Datensicherung
  1088. wieder verfügbar werden.
  1089.  
  1090. Zur  Sicherheit   haben  wir  die  Vorbelegung  der
  1091. Auslösung mit  "N" belegt,  sodaß Sie  wirklich "J"
  1092. sagen müssen, um den Abschluß durchzuführen.
  1093.  
  1094. B I T T E  V O R H E R  D A T E N  S I C H E R N !
  1095.  
  1096. Monatsabschluß
  1097.  
  1098. Über diesen  Programmpunkt werden  alle Kunden- und
  1099. Artikelmonatsumsätze auf '0' gesetzt.
  1100.  
  1101. Jahresabschluß
  1102.  
  1103. Über diesen  Programmpunkt werden alle Kunden - und
  1104. Artikeljahresumsätze auf '0 ' gesetzt.
  1105.  
  1106. Wir wiederholen es hier nochmals: 
  1107.  
  1108. D a t e n s i c h e r u n g
  1109.  
  1110. Sonstige Programme
  1111.  
  1112. Unter  dem  Programmpunkt  "Sonstiges"  finden  Sie
  1113. diverse Buchungsprogramme  und Dienstprogramme, die
  1114. es Ihnen  ermöglichen,  schnell  und  unkompliziert
  1115. große Datenmengen zu ändern.
  1116.  
  1117.      1     Material   -        Eingang
  1118.      2     Material   -        Ausgang
  1119.      3     Materialbestand    eingeben
  1120.      4     Artikel -     Preisänderung
  1121.      5     Artikel Matchcode    ändern
  1122.      6     Jumbo  Matchcode     ändern
  1123.      7     DATANORM-Disketten einlesen
  1124.      8     ZVEH - Disketten   einlesen
  1125.      9     Artikel-Lieferanten  ändern
  1126.     10     Jumbo-Artikel        ändern
  1127.     11     φ-EK mit EK    gleichsetzen
  1128.     12     Rabattgruppe      ermitteln
  1129.     13     Warengruppen      ermitteln
  1130.     14     Rabattgruppen      zuordnen
  1131.     15     Warengruppen       zuordnen
  1132.     16     Artikel-Matchode
  1133.            über Stichwort       ändern
  1134.     17     Artikel-Bruttopreis  ändern
  1135.  
  1136.  
  1137. Die Bereiche  Rabattgruppe/Warengruppe werden nicht
  1138. von jedem  Grosshändler als  Datei übergeben.  Wenn
  1139. dieses   der   Fall   ist,   können   über   diesen
  1140. Programmteil  die   im  Datanorm-Satz   enthaltenen
  1141. Kenner für  diesen Bereich  ermittelt  und  in  die
  1142. Datei geschrieben  werden.  Es  wird  grundsätzlich
  1143. beim ersten  Artikel einer  Gruppe aufgesetzt,  die
  1144. dann  in   der  Dateibearbeitung   editiert  werden
  1145. können. Über einfache Stichwortsuche können Artikel
  1146. Match-Codes       verändert       werden.       Der
  1147. Artikelbruttopreis kann  alleine verändert  werden,
  1148. ohne die übrige Kalkulation zu berühren.
  1149.  
  1150. Materialeingang -ausgang buchen
  1151.  
  1152. Für   die    Lagerverwaltung   werden   in   diesem
  1153. Programmteil die Zugänge anhand Ihrer Lieferscheine
  1154. usw. gebucht.  Achten Sie  darauf, daß  vorher  Ihr
  1155. aktueller Lagerbestand erfaßt wurde.
  1156.  
  1157. Materialabgang buchen
  1158.  
  1159. Für die Lagerverwaltung werden hier die nicht durch
  1160. Rechnungsstellung      automatisch      abgebuchten
  1161. Materialien gebucht.  Dieser Punkt ist z.B. für die
  1162. Bestückung von Servicefahrzeugen usw. gedacht.
  1163.  
  1164. Materialbestand eingeben
  1165.  
  1166. Damit Sie beim Start mit dem Programm von korrekten
  1167. Lagerbeständen  ausgehen   können,  wird  hier  der
  1168. Lagerbestand eingegeben.  Die restlichen, folgenden
  1169. Lagerbewegungen      generieren       sich      aus
  1170. Lagerzugangsbuchungen  -   Lagerabgangsbuchungen  -
  1171. Rechnungen. Die  automatische Abbuchung  vom  Lager
  1172. geschieht grundsätzlich bei Rechnungsstellung.
  1173.  
  1174. Artikel-Preisänderung
  1175.  
  1176. Sie können  Artikelpreisänderungen hier  prozentual
  1177. vornehmen, wobei  Sie einen Rundungsfaktor vorgeben
  1178. können.   Nach    der   Vorselektion    wird    der
  1179. Änderungslauf gestartet  und nur  die  vorgewählten
  1180. Artikel bzw. Rabattgruppen geändert.
  1181.  
  1182. Artikel-Matchcode ändern
  1183. Für jede  Artikelgruppe mit  einem Matchcode können
  1184. Sie diesen  beliebig ändern.  Sie können  innerhalb
  1185. eines    bestehenden    Match-Codes    auch    nach
  1186. Artikelnummern nur  Teilbereiche ändern,  z.B.  von
  1187. Artikelnummer bis Artikelnummer.
  1188.  
  1189. Jumbo-Matchcode ändern
  1190.  
  1191. Auch für  die Jumbodateien (Artikelsets) können Sie
  1192. den Match-Code  ändern.  Eingrenzungen  des  Match-
  1193. Codes sind  möglich, z.B.  von Nr.  bis Nr., so daß
  1194. nur ein  Teilbereich  mit  einem  neuen  Match-Code
  1195. versehen wird.
  1196.  
  1197. DATANORM-Datenträgeraustausch
  1198.  
  1199. In diesem  Bereich  werden  die  DATANORM-Disketten
  1200. eingelesen, die  nach Hersteller,  den  Sie  vorher
  1201. über  Sonderfunktion  F9  angewählt  haben  sollten
  1202. (Lieferant wechseln),  getrennt bearbeitet  werden.
  1203. Sie   können    durch   vorheriges    Anlegen   von
  1204. Warengruppen und  Rabattgruppen festlegen,  ob alle
  1205. Artikel oder  nur die Artikel der angelegten Waren-
  1206. oder Rabattgruppe  eingelesen  werden.  Mit  dieser
  1207. Möglichkeit   können   Sie   vermeiden,   unnötigen
  1208. Datenballast in  Ihren Rechner zu spielen. Folgende
  1209. Punkte sind zu beachten :
  1210.  
  1211. Ist der Lieferant für die Datenübernahme angelegt ?
  1212. Lieferanten   anlegen    über   die   Programmpunkt
  1213. 'Dateien'  Lieferantendatei  bearbeiten  -    Daten
  1214. erfassen
  1215.  
  1216. Ist   der    Lieferant   für   die   Datenübernahme
  1217. eingestellt ?  Der aktuelle  Lieferant  wird  unten
  1218. rechts  in  der  Ecke  des  Bildschirms  angezeigt.
  1219. Lieferanten anwählen  und einstellen über die Taste
  1220. F9  Sonderfunktionen   Programmpunkt   'Lieferanten
  1221. wechseln'.
  1222. Sind die  Rabattgruppen angelegt  ? Wenn  von Ihrem
  1223. Lieferanten  keine   Rabattgruppen   per   Diskette
  1224. übergeben  werden,  sollten  diese  manuell  erfaßt
  1225. sein.
  1226.  
  1227. Dateien  Rabattgruppen  bearbeiten  Daten  erfassen
  1228. (oder Daten ändern suchen)
  1229.  
  1230. Sind die Warengruppen angelegt ?
  1231.  
  1232. ZVEH-Datenträgeraustausch
  1233.  
  1234. Diese   Schnittstelle    ist   speziell   für   den
  1235. Elektrohandwerksbetrieb       vorgesehen,       die
  1236. Leistungsdaten  z.B.  vom  ZVEH,  einlesen  wollen.
  1237. Anwahl und Bedienung wie Datanorm.
  1238.  
  1239. Artikel-Lieferanten ändern
  1240.  
  1241. Wenn  Sie   für  bestimmte   Artikel   einmal   den
  1242. Lieferanten  wechseln   wollen,  aber  die  Artikel
  1243. bereits von  einem anderen  Lieferanten  eingelesen
  1244. haben, können  Sie hier den Lieferanten für Artikel
  1245. wechseln. Sie  können eingrenzen  nach  Artikelcode
  1246. und von  Artikelnummer bis Artikelnummer, sodaß aus
  1247. bestehenden  Artikeln  auch  nur  Teilbereiche  den
  1248. Lieferanten wechseln.
  1249.  
  1250. Jumbo-Artikel ändern
  1251.  
  1252. Auch in  einem Jumbo ( Artikelset ) können Sie ohne
  1253. großen  Aufwand   Artikel  austauschen,   ohne  den
  1254. gesamten  Jumbo   neu  zu   gestalten.  Sie  können
  1255. eingrenzen von Jumbonummer bis Jumbonummer und nach
  1256. Jumbo-Matchcode. Es  wird der entsprechende Artikel
  1257. dann in allen selektierten Jumbos ausgetauscht.
  1258.  
  1259. Durchschnittlichen Einkaufspreis  mit Einkaufspreis
  1260. gleichsetzen
  1261.  
  1262. Hier können  Sie den  Artikel-Einkaufspreis für die
  1263. entsprechend  vorselektierten   Artikelgruppen  und
  1264. Nummern  dem   durchschnittlichen,  durch   diverse
  1265. Lagerzugangsbuchungen  ermittelten   Durchschnitts-
  1266. Einkaufspreis gleichsetzen.  Das  gibt  Ihnen  eine
  1267. konstante Berechnungsgrundlage für diesen Artikel.
  1268.  
  1269.   Beispiel  :  EK 3 Stück je 35,00 DM
  1270.                EK 5 Stück je 32,00 DM
  1271.                EK 9 Stück je 29,00 DM
  1272.     
  1273.   Durchschnittlicher
  1274.   
  1275.            EK je Stück   30,94 DM für diesen
  1276.   Artikel.
  1277.  
  1278.  
  1279. Programmsystem beenden
  1280.  
  1281. Bei  Anwahl   dieses   Programmpunktes   wird   die
  1282. Auftragsabwicklung  beendet   und  die   Vorauswahl
  1283. erscheint auf  dem Bildschirm.  Bitte  beenden  Sie
  1284. immer vor  dem Ausschalten  der Computer-Anlage das
  1285. Programm,  sonst   drohen  Datenverluste   der   im
  1286. Arbeitspeicher befindlichen Daten.
  1287.  
  1288. Die  gespeicherten  Daten  und  das  Programm  sind
  1289. absturzsicher. Bitte  denken Sie  nach Beenden  des
  1290. Programms an die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten.
  1291.  
  1292. Planung
  1293.  
  1294. In diesem  Kapitel beschäftigen  wir  uns  mit  der
  1295. Angebotserfassung  und   Kalkulation.  Bei  unseren
  1296. Beispielen halten wir uns an die Beispiele, die Sie
  1297. auch in  Ihrer  Programm-Version  als  gespeicherte
  1298. Beispiele         finden.          Auftragsnummern,
  1299. Parametereinträge und  Kalkulationswerte  sind  für
  1300. Sie   auf    diese   Art    und   Weise    leichter
  1301. nachzuvollziehen. Bitte beachten Sie, daß wir keine
  1302. Bildschirmmaken  abgedruckt  haben,  sondern  diese
  1303. Schritte  im   Programm   vorzunehmen   sind.   Sie
  1304. erreichen  die   Kalkulation  mit  der  Anwahl  des
  1305. Programmpunktes :
  1306.  
  1307.    Aufträge/Angebote erfassen/ändern
  1308.  
  1309. Die Auftragsnummer  wird von dem System automatisch
  1310. vorgegeben. Bei Neuerfassung eines Auftrages werden
  1311. zunächst  alle   Werte  der   Kalkulation  aus  den
  1312. Firmenparametern in  den Auftrag  kopiert, um  eine
  1313. Basis für  die Kalkulation  zu bilden.  Alle  diese
  1314. Werte können  Sie für diesen Auftrag verändern. Die
  1315. Werte in  den Firmenparametern bleiben erhalten und
  1316. Ihre Änderungen  werden mit diesem Auftrag auch nur
  1317. für diesen Auftrag abgespeichert.
  1318.  
  1319.  
  1320.  
  1321. Es   sind    für   die   Kalkulation   verschiedene
  1322. Teilbereiche  vorgesehen,   um  eine  schnelle  und
  1323. spezifische Berechnung  durchführen zu können. Über
  1324. die  Taste   F9  können  Sie  die  Sonderfunktionen
  1325. aufrufen ,die  als letzten  Punkt  die  Kalkulation
  1326. beinhalten. Oder  wählen Sie  die F8  -  Taste,  um
  1327. direkt in  die Kalkulationsanwahl  zu springen. Als
  1328. erster  Schritt   sollte  die   Auftragskalkulation
  1329. angewählt werden.  Hier können Sie die Einträge aus
  1330. den Firmenparametern  überprüfen und gegebenenfalls
  1331. für  diesen   Auftrag  verändern.  Mit  Anwahl  der
  1332. Auftragskalkulation   werden    auch   die   bisher
  1333. erreichten  Auftragswerte   angezeigt.  (Bei  einem
  1334. neuen Auftrag  stehen diese  selbstverständlich auf
  1335. 0). Die  Zuschlagssätze für  Lohn und Material, die
  1336. Lohnminute, die Preisbasis und die Selbstkosten für
  1337. Material   wurden    aus    den    Firmenparametern
  1338. übernommen. Zur Kontrolle können Sie auch an dieser
  1339. Stelle über die F9 -Taste die Informationen aus den
  1340. Sonderfunktionen  verwenden.   Mit  der   ESC-Taste
  1341. verlassen Sie die Anzeige. Um zunächst einmal einen
  1342. Überblick über  die Kalkulations-Möglichkeiten  für
  1343. einen  Auftrag  zu  haben  ,  werden  wir  mit  der
  1344. Selbstkostenkalkulation starten.  Dazu  setzen  wir
  1345. zunächst   einmal   die   Gewinnzuschläge   ,   die
  1346. Preisbasis   und   den   Gemeinkostenzuschlag   für
  1347. Material  auf  '0',  so  daß  nur  der  Minutensatz
  1348. erhalten bleibt.  Mit der  F1-Taste  speichern  wir
  1349. zunächst die  Kalkulationsbasis für  diesen Auftrag
  1350. und kehren  mit der  ESC-Taste wieder zurück in die
  1351. Zeilenbearbeitung. Einige  Artikel  sind  in  Ihrer
  1352. Installation  schon   gespeichert,  sodaß  Sie  die
  1353. Möglichkeit   haben,    diese    Beispiele    genau
  1354. nachzuvollziehen. Als  erstes werden  wir uns  eine
  1355. Leistungsposition  aufrufen,   die  wir  unter  der
  1356. Artikelnummer  TL  (wie  TestLeistung)  gespeichert
  1357. haben. Sie  geben  dazu  TL  ein  und  drücken  die
  1358. <ENTER>-Taste. Die  Testleistung erscheint  nun auf
  1359. dem Bildschirm  und der Cursor positioniert sich in
  1360. der Mengenspalte. Nachdem Sie die Menge eingetragen
  1361. haben, springt  der Cursor in die nächste Zeile, so
  1362. daß Sie die nächste Position erfassen können. Gehen
  1363. Sie bitte zunächst mit der Pfeiltaste wieder in die
  1364. erste Zeile,  denn es  sind noch  einige Punkte  zu
  1365. verdeutlichen. Sie  sehen  im  oberen  Bereich  des
  1366. Bildschirms die Auftragszeile gesplittet. Material-
  1367. und Lohnanteile werden ausgewiesen. Auf der rechten
  1368. Seite stehen einige Informationen wie Zeiteinheiten
  1369. (Minuten)  pro   Position  ,   welche  Position  im
  1370. Augenblick angewählt ist und zu welchem Titel diese
  1371. Position gehört.  In diesem  Fall  haben  wir  eine
  1372. Position, die  Material und  Lohnanteil beinhaltet.
  1373. In der nächsten Position werden wir reines Material
  1374. verarbeiten.   Im    Regelfall   sind   Ihnen   die
  1375. Artikelnummern nicht  bekannt; darum haben wir eine
  1376. Suche über  die F7-Taste ermöglicht, die Ihnen alle
  1377. in der  Artikeldatei abgelegten Matchcodes anzeigt.
  1378. Sie wählen sich aus dieser Anzeige einen Match-Code
  1379. aus  und   bekommen  alle   dazugehörigen   Artikel
  1380. angezeigt, von  denen Sie  sich den  entsprechenden
  1381. Artikel  auswählen   können.  Wie  bei  der  ersten
  1382. Position  wird  nach  der  Menge  gefragt  und  die
  1383. Übersicht   erscheint   im   oberen   Bereich   des
  1384. Bildschirms.
  1385.  
  1386.  
  1387. Nun holen  wir uns den dritten Artikeltyp in diesen
  1388. Auftrag. Es  ist ein reiner Lohnartikel und enthält
  1389. kein Material.
  1390.  
  1391. Diesen   Artikel    holen   wir    uns   über   die
  1392. Artikelbezeichnung. Auch hier gibt es mehrere Wege,
  1393. ans Ziel  zu gelangen. Zum einen natürlich über die
  1394. Sonderfunktionen (F9 - Taste), zum anderen über die
  1395. F7-Taste  (wie   oben  beschrieben).   Als   dritte
  1396. Möglichkeit gibt  es noch die Direktumschaltung mit
  1397. Hilfe der  ALT-Taste und  F1 für  Artikel-Nummer F2
  1398. für Bezeichnung F3 für Matchcode. Bei der Suche von
  1399. Artikeln ist  Groß-und Kleinschrift  nicht wichtig.
  1400. Verglichen werden  nur die  Buchstaben,  unabhängig
  1401. davon, ob sie groß- oder kleingeschrieben sind.
  1402.  
  1403. Kalkulation für den kompletten Auftrag
  1404.  
  1405. (F9-Sonderfunktionen oder F8-Kalkulation direkt)
  1406.  
  1407. Über Drücken  der  F9-Taste  (Sonderfunktionen)  an
  1408. dieser Stelle können Sie sich die Informationen aus
  1409. der Firmenparamaterdatei  anzeigen lassen  ...  und
  1410. mit    der     F1-Taste    übernehmen     in    die
  1411. Auftragskalkulation.
  1412.  
  1413. Die Abfrage  nach den  Verkaufspreisen  beantworten
  1414. Sie bitte  mit 'J'. Mit der ESC-Taste verlassen Sie
  1415. die  Kalkulation   und   stehen   wieder   in   der
  1416. Zeilenbearbeitung.
  1417.  
  1418. Titel - Kalkulation
  1419.  
  1420. Wie oben  schon angesprochen,  haben Sie  auch  die
  1421. Möglichkeit, für jeden Titel ihre Kalkulationsbasen
  1422. zu  ändern.   Zur  Demonstration   legen  wir  zwei
  1423. identische    Titel     mit    zunächst    gleichen
  1424. Kalkulationsbasen an.  Fügen Sie  zunächst mit  der
  1425. F4-Taste eine  Zeile am Anfang des Auftrags ein. In
  1426. der Artikeldatei  finden Sie  einen Sonderartikel ,
  1427. der  den  Anfang  eines  Titels  kennzeichnet.  Sie
  1428. können ihn über die Artikel-Nummer '*TIT' aufrufen.
  1429. Anschließend erscheint  die Positionsnummer für den
  1430. Titel. Der  Cursor bleibt  in der Bezeichnungszeile
  1431. stehen und  Sie haben  die  Möglichkeit,  den  Text
  1432. (Überschrift) für den ersten Titel zu erfassen. Mit
  1433. den Pfeiltasten  gehen Sie nun bitte auf die letzte
  1434. Zeile  unseres   Auftrags/Angebotes  und   erfassen
  1435. nacheinander die gleichen Positionen wie in unserem
  1436. ersten Titel.
  1437.  
  1438.        1. *TIT -> Testtitel
  1439.        2.  TL  -> Testleistung
  1440.        3.  TM  -> Testmaterial
  1441.        4.  TS  -> Test-Monteurstunde
  1442.  
  1443. Ihr Auftrag  müßte jetzt schon ordentlich aussehen.
  1444. Die Preise,  die für  die  Positionen  des  zweiten
  1445. Titel erfaßt wurden, weisen die gleichen Preise auf
  1446. wie die  Positionen des  ersten Titels,  denn beide
  1447. Titel  orientieren   sich  zunächst   noch  an  der
  1448. Auftragskalkulation.
  1449.  
  1450. Die  Kalkulationsbasen   für  die  einzelnen  Titel
  1451. werden  nun   unterschiedlich  geändert.   Mit  den
  1452. Pfeiltasten  gehen   Sie  zunächst  auf  irgendeine
  1453. Position des  ersten Titels.  Die  Titelkalkulation
  1454. wählen Sie bitte über die F8-Taste an.
  1455.  
  1456.            Auftrag          kalkulieren
  1457.            Titel            kalkulieren
  1458.            Zeile            kalkulieren
  1459.            Preisänderungen  einlesen
  1460.            Objektpreise     einlesen
  1461.  
  1462. Die Gesamtsummen des ersten Titels werden ermittelt
  1463. und dargestellt.  Sie haben  jetzt die Möglichkeit,
  1464. den Verkaufspreis,  Material- und Lohn-Zuschlag für
  1465. diesen Titel  zu verändern.  Durch Drücken  der F1-
  1466. Taste wird  der Titel neu berechnet. Die Frage nach
  1467. Neuberechnung der Verkaufspreise beantworten Sie
  1468.  
  1469. bitte mit  'J' und ENTER. Die Positionen des Titels
  1470. werden, soweit  Sie  auf  dem  Bildschirm  sichtbar
  1471. waren, sofort  neu berechnet  und dargestellt;  die
  1472. Gesamtsummen  des   Titels   wurden   auch   sofort
  1473. verändert,    so     daß     Sie     nach     einer
  1474. Kalkulationsänderung auch  gleich  einen  Überblick
  1475. haben, wie  Ihr Gewinnverhältnis  aussieht. Mit der
  1476. ESC-Taste verlassen  Sie nun die Kalkulation dieses
  1477. Titels und kehren in die Bearbeitung der Positionen
  1478. (Zeilen) zurück. Den gleichen Vorgang wie oben, nur
  1479. mit anderen  Faktoren, wenden  wir  jetzt  für  den
  1480. zweiten Titel an.
  1481.  
  1482.   Die Schritte :  1.   Mit den Pfeiltasten auf eine
  1483.                        Position
  1484.                        des 2. Titel positionieren.
  1485.                   2.   Die F8-Taste drücken.
  1486.                   3.   Titel-Kalkulation anwählen.
  1487.                   4.   Material-Zuschlag auf 10 %
  1488.                        ändern.
  1489.                   5.   Lohn-Zuschlag auf 15 %
  1490.                        ändern.
  1491.                   6.   F1 - Taste zur
  1492.                        Neukalkulation drücken.
  1493.                   7.   Die Frage nach den
  1494.                        Verkaufspreisen
  1495.                        mit 'J' beantworten.
  1496.                   8.   Mit der ESC-Taste die
  1497.                        Kalkulation des
  1498.                        Titels verlassen.
  1499.  
  1500. Wenn Sie  alle acht  Punkte ausgeführt haben, müßte
  1501. Ihr Auftrag richtig berechnet sein.
  1502.  
  1503. Zeilenkalkulation
  1504.  
  1505. Nicht   alle    Positionen    lassen    sich    aus
  1506. Wettbewerbsgründen über  die  Pauschalen  Auftrags-
  1507. und Titelkalkulationen preislich ermitteln. Für die
  1508. Kalkulation  einzelner   Zeilen  steht   Ihnen  die
  1509. Zeilenkalkulation zur Verfügung.Positionieren
  1510.  
  1511. Sie bitte  den Cursor auf die Leistungsposition des
  1512. ersten Titels (01.001).
  1513.  
  1514.      1   Grundeinstellung
  1515.      2   Zuschlag    -Kalkulation
  1516.      3   Gewinn      -Kalkulation
  1517.      4   Selbstkosten-Kalkulation
  1518.      5   Gewinnanteil-Kalkulation
  1519.  
  1520.  
  1521.  Grundeinstellung
  1522.  
  1523. Mit der  Grundeinstellung können  Sie alle für  die
  1524. Kalkulation relevanten  Daten bearbeiten,    sowohl
  1525. die Parameter  für die  Selbstkostenermittlung  als
  1526. auch  die   Gewinnzuschläge.  Die  Grundkalkulation
  1527. dient auch  dazu aus z.B. Insgemeinkostenzuschlägen
  1528. die Selbstkosten zu ermitteln.
  1529.  
  1530. Zuschlagskalkulation
  1531.  
  1532. Die      Zuschlagskalkulation       dient       zur
  1533. Gewinnberechnung. Zuschläge  basieren beim Material
  1534. auf dem  erfaßten Einkaufspreis  bzw.  Objektpreis,
  1535. beim Lohn  auf dem Wert der Lohnminute, da hier ein
  1536. Einkaufspreis nicht ermittelt werden kann.
  1537.  
  1538. Gewinnkalkulation
  1539.  
  1540. Bei der  Gewinnkalkulation können Sie den geplanten
  1541. Gewinn  in   %  vorgeben.  Das  Programm  ermittelt
  1542. automatisch die  Zuschlagssätze und  berechnet  den
  1543. Auftrag entsprechend.
  1544.  
  1545. Selbstkostenkalkulation
  1546.  
  1547. Die    Verkaufspreise     bleiben    bei     dieser
  1548. Kalkulationsart erhalten. Sie haben die Möglichkeit
  1549. die  Lohnminute  und  die  Materialkosten  für  den
  1550. Auftrag/Titel vorzugeben.
  1551.  
  1552. Gewinnbezogene Kalkulation
  1553. Diese  Kalkulationsart   orientiert  sich   an  den
  1554. bereits in  den  Zeilen  kalkulierten  Gewinn.  Das
  1555. heißt, der  Gewinn des Auftrages wird als Basiswert
  1556. genommen und kann prozentual verändert werden.
  1557.  
  1558.    Verkaufspreis   Selbstkosten   Gewinn DM Gewinn %
  1559.    ---------------------------------------------------
  1560.     1000,00 DM      900,00 DM     100.00 DM  10,00 %
  1561.  
  1562.  Wird nun  eine Gewinnveränderung  von 10 % eingegeben
  1563.  
  1564.   Verkaufspreis   Selbstkosten   Gewinn in DM  Gewinn %
  1565.    ---------------------------------------------------
  1566.     1010,00 DM      900,00 DM    110,00 DM     10,89 %
  1567.  
  1568. Sie sehen,  das nicht  der Prozentsatz  des Gewinns
  1569. ausschlagebend ist,  sondern der  DM-Betrag für den
  1570. Gewinn.
  1571.  
  1572. Festpreis-Kalkulation
  1573.  
  1574. Fall  Sie   mit  Ihrem   Kunden   einen   Festpreis
  1575. (Pauschalpreis)  für  diesen  Auftrag  ausgehandelt
  1576. haben, erfassen Sie ihn hier.
  1577.  
  1578. Zuschlagskalkulation
  1579.  
  1580.    Pauschal Summe          0.00 DM
  1581.    Zuschlag Zeit           0.00 %
  1582.    Zuschlag Material       0.00 %
  1583.    Zuschlag Lohn           0.00 %
  1584.  
  1585.  
  1586. Zuschlag Zeit
  1587. Falls an  der Baustelle erschwerte Verhältnisse die
  1588. Arbeit verzögern,  kann dieses  mit einem  Zuschlag
  1589. auf die Zeit aufgefangen werden.
  1590.  
  1591. Gewinnkalkulation
  1592.  
  1593.    Pauschal Summe     0.00 DM
  1594.    Gewinn Material    0.00 %
  1595.    Gewinn Lohn        0.00 %
  1596.  
  1597.  
  1598. Gewinn Material
  1599.  
  1600. An  dieser  Stelle  können  Sie  den  Gewinn  in  %
  1601. eingeben,  den  Sie  für  das  Material  vorgesehen
  1602. haben. Das Gleiche gilt für den Lohn.
  1603.  
  1604. Selbstkostenkalkulation
  1605.  
  1606.    Pauschal Summe         0.00 DM
  1607.    Lohnminute             1.05 DM
  1608.    Material Kosten        5.00 %
  1609.    Preis pro Lohnminute
  1610.  
  1611. In     den      Firmenparametern     wurde     eine
  1612. Durchschnittslohnminute manuell  eingegeben. Dieser
  1613. Preis  wird   bei   neuen   Aufträgen   automatisch
  1614. übernommen. Sie  haben jedoch  die Möglichkeit  die
  1615. Lohnminute an  dieser Stelle individuell für diesen
  1616. Auftrag/Titel anzupassen.
  1617.  
  1618. Gewinnanteilkalkulation
  1619.  
  1620.    Pauschal Summe      0.00 DM
  1621.    +/- Material        0.00 %
  1622.    +/- Lohn            0.00 %
  1623.    Gewinn +/- Material
  1624.  
  1625. An dieser  Stelle können  Sie die Gewinnveränderung
  1626. in % angeben. Ein (-)-Zeichen vor der Zahl bedeutet
  1627. eine   Gewinnschmälerung    um   den   eingegebenen
  1628. Prozentsatz. Ohne Vorzeichen wird der Gewinn um den
  1629. eingegebenen Prozentsatz  erhöht.  Die  Kalkulation
  1630. orientiert  an   dem   in   den   Zeichen   bereits
  1631. ermittelten Gewinn.
  1632.  
  1633.    Festpreis (Pauschal)
  1634.  
  1635.        Pauschal Summe          0.00 DM
  1636.        Vereinbarte Pauschale
  1637.  
  1638. Es kommt  schon mal  vor, daß  mit einem Kunden ein
  1639. Pauschalpreis für  eine Arbeit  vereinbart wird. Um
  1640. Ihnen  ein   lästiges  hin   und  herprobieren  mit
  1641. Zuschlägen und  Preisen zu  ersparen haben Sie hier
  1642. die  Möglichkeit  den  vereinbarten  Pauschalbetrag
  1643. einzugeben. Der  Computer  errechnet  aufgrund  der
  1644. Zuschläge   die    Verteilung   für    Lohn-    und
  1645. Materialgewinne.   Sie   erhalten   zunächst   eine
  1646. Übersicht  über   die  angewählte   Position.   Die
  1647. ausgewiesenen  Gewinn-Prozentsätze  berechnen  sich
  1648. vom Verkaufspreis.   Der  Gewinn stellt  den Puffer
  1649. für  die   Kalkulation;   das   heißt,   daß   alle
  1650. Veränderungen (für  die Selbstkosten  und  für  die
  1651. Verkaufspreise) zu  Lasten  des  Gewinns  gerechnet
  1652. werden. Durch  Veränderungen in  den  Gewinnfeldern
  1653. (Prozent  und   DM)  bleibt  der  Selbstkostenpreis
  1654. erhalten und  der jeweilige  Einzelpreis (Lohn- und
  1655. Material) wird neu errechnet. Mit der F1-Taste wird
  1656. die neu  kalkulierte Position  gespeichert und  mit
  1657. der ESC-Taste  verlassen Sie  die Zeilenkalkulation
  1658. und stehen wieder in der Zeilenbearbeitung. Die neu
  1659. ermittelten Preise werden für diese Position sofort
  1660. auf dem Bildschirm angezeigt und als Übersicht wird
  1661. auch   im    Kopfbereich   des    Bildschirms   die
  1662. Zeilenübersicht auf den neuen Stand gebracht. Gehen
  1663. wir nun  zur Position 01.002 (der Materialposition)
  1664. und wählen wieder die Zeilenkalkulation mit der F8-
  1665. Taste  an.   Sie  können   an  dieser   Stelle  den
  1666. Verkaufspreis fest  wählen, der  für diese Position
  1667. Gültigkeit haben  soll. Sie  sehen in  der  unteren
  1668. Zeile   des       Kalkulationsfensters   die   vier
  1669. Verkaufspreise, die  im Artikelstamm  vorkalkuliert
  1670. waren. Legen  Sie  jetzt  durch  Überschreiben  der
  1671. Preisbasis von  0 in 3 den Verkaufspreis 3 fest, so
  1672. ermittelt sich  der Gewinn  neu  und  als  Material
  1673. Einzelpreis wird  der Verkaufspreis  3  eingesetzt.
  1674. Von Ihrem  Großhändler haben Sie möglicherweise für
  1675. diese Position  eine Sonderkondition  erhalten  von
  1676. sagen wir  35 %  Rabatt auf den den Bruttopreis von
  1677. 150,00 DM.  Über die  Taste  F9  (Sonderfunktionen)
  1678. wird   Ihnen    die   Möglichkeit    gegeben,   den
  1679. Einkaufspreis zu  ermitteln. Setzen  Sie nun  bitte
  1680. als Basispreis  den Bruttopreis  ein und den Rabatt
  1681. im Feld Zuschlag/Rabatt.
  1682.  
  1683. Mit der  F1-Taste können  Sie den  neu  ermittelten
  1684. Einkaufspreis in  die Zeilenkalkulation  einsetzen.
  1685. Der Gewinn  ermittelt sich  daraufhin  automatisch,
  1686. der vorher  festgelegte Verkaufspreis  3 bleibt als
  1687. Material-Einzelpreis erhalten.  Durch  Drücken  der
  1688. F1-Taste können Sie die Zeilenkalkulation speichern
  1689. und  mit   der  ESC-Taste   kehren   Sie   in   die
  1690. Zeilenbearbeitung zurück.  Die für  diese Zeile neu
  1691. ermittelten Werte  werden sofort auf dem Bildschirm
  1692. sichtbar.  Da  nun  nicht  alle  Möglichkeiten  der
  1693. Preisgestaltung       von       den       gezeigten
  1694. Kalkulationsmöglichkeiten abgedeckt  werden können,
  1695. gibt es  noch eine  Anzahl von  Sonderartikeln, die
  1696. wir für  Sie bereits  vorerfaßt  haben,  und  deren
  1697. Anwendung  Sie   anhand  der   folgenden  Beispiele
  1698. erlernen können.
  1699.  
  1700. Sonderartikel (Steuerungsartikel)
  1701.  
  1702. Den Sonderartikel  für die Titelsteuerung haben Sie
  1703. bereits   kennengelernt.    Wir    werden    diesen
  1704. Sonderartikel  auch   für  unseren  nächsten  Titel
  1705. benutzen,  der   als  Beispiel   einen  sogenannten
  1706. Blockzuschlag enthält, der seine Anwendung speziell
  1707. im prozentualen  Aufschlag  auf  eine  Auswahl  von
  1708. Materialien hat.
  1709.  
  1710. Der Zuschlag für Form- und Verbindungsstücke
  1711.  
  1712. Mit den  Pfeiltasten gehen  wir zunächst  unter die
  1713. letzte Position  des Auftrages  und suchen  uns die
  1714. benötigten Artikel  und Sonderartikel  mit der  F7-
  1715. Taste. Wir tragen den Text für unseren 3. Titel ein
  1716. und suchen  dann den nächsten Steuerungsartikel mit
  1717. der  F7-Taste   unter   dem   Punkt   SONDER.   Die
  1718. Kennzeichnung  für  den  Blockanfang  wird  in  den
  1719. Auftrag   eingesetzt,    jedoch    beim    Ausdruck
  1720. unterdrückt.   Er dient  lediglich als Kennzeichen.
  1721. Nun müssen  wir noch  einige Artikel einsetzen, von
  1722. denen dann  eine Zwischensumme gezogen werden kann.
  1723. Wir suchen  wieder mit  der F7-Taste, gehen auf den
  1724. Punkt Test (bei der späteren Verarbeitung mit Ihren
  1725. Materialien  werden   Sie  natürlich  andere  Codes
  1726. benutzen) und  wählen den  Materialartikel an,  wie
  1727. wir es  schon vorher mehrmals gemacht haben. Es muß
  1728. dann noch  die Menge  ausgefüllt werden. Um nun den
  1729. Blockzuschlag   einzusetzen,    müssen   wir    den
  1730. entsprechenden Sonderartikel anwählen. Dazu drücken
  1731. Sie die  F7-Taste und  wählen den  Punkt SONDER an.
  1732. Mit  den   Pfeiltasten  steuern   Sie   bitte   die
  1733. Mengenspalte der  Zuschlagsposition an  und  tragen
  1734. dort den  Prozentsatz des  Zuschlages  ein.  (Einen
  1735. Abzug    bitte     mit    einem     (-)    -Zeichen
  1736. kennzeichnen).Über die F8-Taste für Kalkulation und
  1737. Anwählen der Zeilenkalkulation bekommen Sie die DM-
  1738. Werte für  den  Zuschlag  und  die  Verteilung  der
  1739. Kosten auf  Material und  Lohn. Für diesen Zuschlag
  1740. wird     aufgrund      der      Auftrags-      oder
  1741. Titelkalkulationswerte        ein        imaginärer
  1742. Selbstkostenanteil  ermittelt.  Mit  der  ESC-Taste
  1743. kehren Sie  in die  Auftragsbearbeitung zurück. Die
  1744. Summe der Positionen, die bezuschlagt werden, steht
  1745. nun fest  und Sie haben die Möglichkeit, einen oder
  1746. mehrere  Zuschläge   auf  diese   Zwischensumme  zu
  1747. berechnen.
  1748.  
  1749.  
  1750. Dieses geschieht  mit einem weiteren Sonderartikel,
  1751. den Sie  wieder über die F7-Taste, den Punkt SONDER
  1752. und  die   Anwahl  des   gekennzeichneten  Artikels
  1753. erfassen können.  Mit den  Pfeiltasten wandern  Sie
  1754. bitte auf  die  Mengenspalte  dieser  Position  und
  1755. tragen den  Prozentsatz ein.  Auch hier  können Sie
  1756. über  "Zeile   kalkulieren"  (F8   +  Anwahl  Zeile
  1757. kalkulieren) die  ermittelten DM-Beträge  und deren
  1758. Kostenverteilung abrufen.
  1759.  
  1760. Schema für Blockzuschläge :
  1761.  
  1762.     1. Blockanfang für Zuschläge kennzeichnen.
  1763.     2. Positionen für den Block erfassen.
  1764.     3. Blockzuschlag einsetzen und den Prozentsatz
  1765.        eintragen.
  1766.     4. evtl. 2. Zuschlag einsetzen und Prozentsatz
  1767.        eintragen.
  1768.  
  1769.  
  1770. Blockbildung ohne Zuschläge
  1771.  
  1772. Es gibt  jedoch auch  die  Möglichkeit,  Blöcke  zu
  1773. bilden, ohne Zuschläge aufzurechnen.  Jede einzelne
  1774. Position  dieser  Blöcke  kann  einzeln  kalkuliert
  1775. werden;  jedoch   im  Ausdruck  erscheint  nur  ein
  1776. Gesamtpreis für  alle eingegrenzten Positionen. Als
  1777. Abgrenzung zu  dem Beispiel mit den Blockzuschlägen
  1778. fügen Sie  bitte  eine  Leerzeile  ein.  Gehen  Sie
  1779. zunächst mit  den Pfeiltasten  in die nächste freie
  1780. Zeile und  suchen Sie dann mit der F7-Taste und der
  1781. Auswahl   SONDER    den   Textartikel   für   freie
  1782. Texteingabe.   Der    Cursor    bleibt    in    der
  1783. Bezeichnungsspalte stehen  und Sie  können mit  der
  1784. F2-Taste den vorhandenen Text wegdrücken. Es bleibt
  1785. eine nicht  beschriftete Zeile.  Mit  der  <ENTER>-
  1786. Taste bestätigen  Sie diese Leerzeile und stehen in
  1787. der nächsten freien Zeile.Jetzt muß der Blockanfang
  1788. gekennzeichnet werden.  Sie suchen bitte und wählen
  1789. den gekennzeichneten  Artikel an.  Tragen Sie  dann
  1790. ein paar  Positionen ein,  die den  Block ausmachen
  1791. sollen und kennzeichnen Sie nun das Ende des Blocks
  1792. mit dem gekennzeichneten Sonderartikel.
  1793. Schema für Blockbildung
  1794.  
  1795.         1. Blockanfang setzen
  1796.         2. Positionen erfassen
  1797.         3. Blockende setzen
  1798.  
  1799.  
  1800. Interner Blockzuschlag
  1801.  
  1802. Als Abgrenzung zur normalen Blockbildung können Sie
  1803. an dieser  Stelle wieder  eine Leerzeile  einfügen,
  1804. wie es  weiter oben schon einmal beschrieben wurde.
  1805. Der erste Blockzuschlag, den wir dargestellt haben,
  1806. wird auch  als Zuschlag  offen  im  Angebot/Auftrag
  1807. ausgewiesen. Der  interne Zuschlag  wird direkt auf
  1808. die Einzelpreise  der  gekennzeichneten  Positionen
  1809. aufgeschlagen und ausgedruckt.
  1810.  
  1811. Auf  dem   Bildschirm  werden   die  Originalpreise
  1812. dargestellt und  nur über die Zeilenkalkulation bei
  1813. der  Blockanfang-Kennzeichnung   für  die  internen
  1814. Zuschläge sichbar.  Zunächst muß  der entsprechende
  1815. Blockanfang gesetzt  werden.  Mit  den  Pfeiltasten
  1816. wandern Sie  bitte in  die Mengenspalte  und setzen
  1817. den Prozentsatz  des internen Zuschlags ein. (Einen
  1818. Abzug   bitte    mit   (-)-Zeichen   kennzeichnen).
  1819. Anschließend   erfassen    Sie   bitte   ein   paar
  1820. Positionen,  die   den  Inhalt   für  diesen  Block
  1821. darstellen. Nun  muß noch  das  Ende  des  internen
  1822. Zuschlags gekennzeichnet  werden. Positionieren Sie
  1823. bitte den  Cursor auf die Blockanfang Kennzeichnung
  1824. des internen Zuschlags und drücken Sie die F8-Taste
  1825. für "Zeile  kalkulieren". Sie  erhalten  jetzt  die
  1826. Übersicht   über   den   internen   Zuschlag,   der
  1827. positionsweise erst beim Ausdruck errechnet wird.
  1828.  
  1829. Schema für interne Zuschläge
  1830.  
  1831.       1. Blockanfang für interne Zuschläge setzen
  1832.          und Prozentsatz eintragen.
  1833.       2. Positionen für diesen Block erfassen.
  1834.       3. Blockende für interne Zuschläge setzen.
  1835.  
  1836.  
  1837. Blockbildung für gemeinsame Positionen
  1838.  
  1839. Bei  der  Blockbildung  für  gemeinsame  Positionen
  1840. erhält nur die erste Position eine Positionsnummer,
  1841. und auch  nur die Massen der ersten Position werden
  1842. beim Ausdruck  ausgewiesen. Es  wird weiterhin  ein
  1843. imaginärer      Einzelpreis       aufgrund      der
  1844. Gesamtblocksumme,  geteilt  durch  die  Massen  der
  1845. ersten  Position,   ermittelt   und   im   Ausdruck
  1846. ausgewiesen. Beginnen  Sie bitte  genau wie bei den
  1847. anderen   Blockbildungen    zunächst   mit    einer
  1848. Leerzeile. Anschließend  setzen Sie den Blockanfang
  1849. für gemeinsame  Positionen. Nun  erfassen Sie bitte
  1850. einige Positionen  für diesen  Block. Wir  haben in
  1851. unserem   Beispiel    als   erste   Position   eine
  1852. Leistungsposition eingesetzt (Artikelnummer TL) und
  1853. darunter 3  Materialpositionen (Artikelnummer  TM),
  1854. um ein  halbwegs realistisches  Beispiel zu  geben.
  1855. Als letzte Position muß nun wieder ein Ende für die
  1856. Blockbildung gesetzt  werden. Positionieren Sie nun
  1857. bitte mit  den Pfeiltasten  auf dem  Blockende  für
  1858. gemeinsame Positionen.  Mit der F8-Taste für 'Zeile
  1859. kalkulieren' erhalten  Sie den  Einzelpreis und den
  1860. Gesamtpreis,  der   für  diesen   Block  auch  beim
  1861. Ausdruck ausgewiesen  wird, und  des weiteren  noch
  1862. die Verteilung der Kosten und des Gewinns.
  1863.  
  1864. Schema für Blockbildung für gemeinsame Positionen
  1865.  
  1866.         1. Blockanfang setzen für gemeinsame
  1867.            Positionen
  1868.         2. Positionen erfassen
  1869.         3. Blockende setzen für gemeinsame
  1870.            Positionen
  1871.  
  1872.  
  1873.  
  1874.  
  1875. Alternativpositionen
  1876. Für das  Beispiel  Alternativpositionen  legen  Sie
  1877. bitte einen neuen Titel an. Eine Alternativposition
  1878. enthält alle  Komponenten einer  normalen  Position
  1879. wie Pos.-Nr,  Bezeichnung, Beschreibungstext, Menge
  1880. und Einzelpreis.  Der Gesamtpreis wird jedoch nicht
  1881. ausgewiesen   und    wird   auch   nicht   in   die
  1882. Gesamtberechnung übernommen.  Zunächst erfassen Sie
  1883. bitte  eine   normale  Position,  die  dann  direkt
  1884. darunter als  Alternativposition  erfaßt  wird.  So
  1885. wird der Unterschied deutlicher. Die Postion 04.002
  1886. unterscheidet sich  nur  in  einem  Punkt  von  der
  1887. Position     04.001,      indem     sie      keinen
  1888. Gesamtverkaufspreis hat.
  1889.  
  1890. Schema für alternative Positionen
  1891.  
  1892.      1. Sonderartikel zur alternativen
  1893.         Kennzeichnung
  1894.         aufrufen.
  1895.      2. Position erfassen.
  1896.  
  1897.  
  1898. Alternativ - Titel
  1899.  
  1900. Soll  ein   kompletter  Titel  als  Alternativtitel
  1901. erfaßt werden  und die  Gesamtsummen dieses  Titels
  1902. trotzdem in  der Titelübersicht  erscheinen, so muß
  1903. dieser  Titel  als  Alternativtitel  gekennzeichnet
  1904. werden.  Diese   Kennzeichnung  besteht  aus  einem
  1905. Sonderartikel ,  der nicht  über die  Artikelnummer
  1906. *TIT aufgerufen  werden kann (wie in den Beispielen
  1907. vorher), sondern  auch über  die Artikelnummer ATIT
  1908. oder eben  mit der  F7-Taste und  der Anwahl SONDER
  1909. ausgewählt   wird.    Obwohl   dieser   Titel   als
  1910. Alternativ-Titel gekennzeichnet  ist,  müssen  auch
  1911. alle Positionen,  die in  diesen  Titel  eingesetzt
  1912. werden,  den   Sonderartikel  für  die  alternative
  1913. Kennzeichnung als  Vorgänger haben.  Innerhalb  des
  1914. Alternativ-Titels    werden    die    Kenner    für
  1915. Alternativpositionen   nicht    ausgedruckt.    Sie
  1916. erscheinen nur  auf dem  Bildschirm und  dienen der
  1917. Unterscheidung für  die Gesamtkalkulationen  in der
  1918. Auftragserfassung.
  1919. Schema für Alternativ-Titel
  1920.  
  1921.           1.    Alternativ-Titel - Kennzeichen
  1922.                 einsetzen (Sonderartikel)
  1923.           2. a) Alternativ-Kennzeichen für
  1924.                 Position erfassen
  1925.           2. b) Position erfassen
  1926.  
  1927.  
  1928. Manuell  (nicht   im   Artikelstamm   gespeicherte)
  1929. Artikel
  1930.  
  1931. Es lohnt sich in der Regel nicht, alle Materialien,
  1932. die jemals  in Ihrem Betrieb verwendet wurden, auch
  1933. in der Artikeldatei zu speichern.
  1934.  
  1935.  
  1936.  
  1937.  
  1938.  
  1939. Für den  Fall, daß  Sie auch  Materialien in  einem
  1940. Angebot verwenden  möchten, die  nicht  gespeichert
  1941. werden sollen,  bzw. noch  nicht gespeichert  sind,
  1942. können Sie  die Sonderartikel für manuelle Eingaben
  1943. benutzen.  Diese   Artikel  stehen   zwar  in   der
  1944. Artikeldatei,   sind    jedoch   mit    einem   '*'
  1945. gekennzeichnet und enthalten weder einen Preis noch
  1946. eine  Bezeichnung.   Nur   die   Dimension   sollte
  1947. eingetragen    sein.    Für    die    verschiedenen
  1948. Dimensionen, die  von Ihnen  benutzt werden, können
  1949. Sie sich  nach dem  Schema unserer  Beispiele  auch
  1950. eigene manuelle  Artikel erfassen.  Legen Sie bitte
  1951. zunächst einen  neuen Titel  an. Über  die F7-Taste
  1952. und der  Auswahl SONDER   können  Sie die  von  uns
  1953. gespeicherten manuellen Artikel abrufen. Der Cursor
  1954. bleibt in der Bezeichnungszeile stehen und erwartet
  1955. von Ihnen  eine Texteingabe. Nach Eintrag der Menge
  1956. und des  Einzelpreises ermittelt Ihnen das Programm
  1957. aufgrund der  Titelkalkulation einen  Selbstkosten-
  1958. und Einkaufspreis  für dieses Material. Mit der F8-
  1959. Taste  können   Sie  diese   Werte  überprüfen  und
  1960. gegebenenfalls berichtigen,  wie  unter  dem  Punkt
  1961. 'Zeile kalkulieren' beschrieben wurde.
  1962. Jumbo-Bearbeitung im Angebot
  1963.  
  1964. Jumbos sind  zusammengefaßte Positionen, die in der
  1965. Jumbodatei erfaßt  wurden. Für  den Jumbo erscheint
  1966. nur eine  Leistungsbeschreibung; alle  Materialien,
  1967. die in  diesem Jumbo  verwendet wurden,  werden von
  1968. dem Programm im Hintergrund gehalten, d.h., nur auf
  1969. Tastendruck wird  der Jumbo  transparent.  Zunächst
  1970. legen  Sie   bitte  wieder   einen  Titel   an  und
  1971. anschließend rufen  Sie bitte  einen Jumbo auf. Das
  1972. Suchkriterium für  die Positionen  steht immer noch
  1973. auf  der   Suche  nach   Artikel-Nummer  (suche  in
  1974. Artikeldatei). Die  Suche muß  umgeschaltet  werden
  1975. auf die  Jumbo-Nummer (suche  in  Jumbodatei).  Die
  1976. eine Möglichkeit benutzt die Sonderfunktionen. Über
  1977. die F7-Taste  werden  Ihnen  alle  bisher  erfaßten
  1978. Jumbo-Matchcodes angezeigt.  Tragen Sie  bitte  die
  1979. Menge ein;  daraufhin ermittelt das Programm anhand
  1980. der in der Jumbodatei hinterlegten Positionen einen
  1981. Einzelpreis und  einen  Gesamtpreis.  Positionieren
  1982. Sie bitte  mit den  Pfeiltasten  auf  die  Position
  1983. 07.001   und   drücken   Sie   die   F8-Taste   für
  1984. Kalkulation.
  1985.  
  1986.        Auftrag          kalkulieren
  1987.        Titel            kalkulieren
  1988.        Zeile            kalkulieren
  1989.        Preisänderungen  einlesen
  1990.        Objektpreise     einlesen
  1991.        Jumbo            anzeigen / ändern
  1992.  
  1993. Das Programm  hat erkannt,  daß es  sich in  dieser
  1994. Position um  eine Jumbo-Position  handelt. Über die
  1995. Anwahl der gekennzeichneten Auswahl können Sie sich
  1996. die Komponenten des Jumbos anschauen und verändern.
  1997.  
  1998. Mit der  F4/F3  Taste  können  Sie  Positionen  aus
  1999. diesem Jumbo einfügen bzw. löschen. Durch einfaches
  2000. Überschreiben   lassen   sich   nicht   ausgefüllte
  2001. Positionen  ergänzen   oder   bereits   ausgefüllte
  2002. Positionen  überschreiben.   In   diesem   Beispiel
  2003. verändern    wir     die    Massen    der    ersten
  2004. Materialposition. Mit  der F1-Taste  wird der Jumbo
  2005. für diesen  Auftrag/Angebot  gespeichert.  Mit  der
  2006. ESC-Taste    kehren     Sie    zurück     in    die
  2007. Auftragserfassung. Die  Preise  des  Jumbos  werden
  2008. aufgrund der  Änderung, die  wir vorgenommen haben,
  2009. neu  berechnet   und   in   der   Zeilenbearbeitung
  2010. dargestellt. Auch  bei den  Jumbos  haben  Sie  die
  2011. Möglichkeit,   wie   bei   normalen   Artikeln   zu
  2012. kalkulieren. Zum  Schluß des  Angebotes müssen noch
  2013. Kosten  für   die  Planung   berücksichtigt  werden
  2014. (Insgemeinkosten). Bei  diesem Beispiel  lernen Sie
  2015. noch die  beiden letzten  Sonderartikel kennen. Wir
  2016. stellen zunächst die 'Suche nach' wieder zurück auf
  2017. die Artikel-Nummer  mit  der  Tastenkombination  Zu
  2018. diesem Zweck  erfassen Sie  bitte noch einmal einen
  2019. Titel und nennen diesen "Insgemeinkosten". Über die
  2020. F7-Taste rufen wir uns wieder die Sonderartikel auf
  2021. und erfassen  zunächst den  Sonderartikel für  eine
  2022. Zwischensumme, danach  den  Sonderartikel  für  den
  2023. Insgemeinkostenzuschlag.  Positionieren  Sie  bitte
  2024. auf  der  Mengenspalte  und  tragen  Sie  dort  den
  2025. Prozentsatz  für   die  Insgemeinkosten   ein.  Die
  2026. Vorplanung für das Angebot ist somit abgeschlossen.
  2027. Um nun  eine genauere  Übersicht über  Verkauf  und
  2028. Selbstkosten   zu    erhalten,   können   Sie   die
  2029. Objektpreise nutzen.
  2030.  
  2031. Preisanfragen (Objektpreise)
  2032.  
  2033. Bei größeren Objekten ist es üblich, daß sogenannte
  2034. Objektpreise vom  Lieferanten genannt werden. Diese
  2035. Objektpreise sind  in der  Regel günstiger  als die
  2036. normalen EK-Preise aus dem Datenträgeraustausch. Um
  2037. nun  eine   Übersicht  über   die  Materialien   zu
  2038. bekommen,  die   Sie  in   unserem  Beispielangebot
  2039. verwendet    haben,    lassen    wir    uns    eine
  2040. Materialeinsatzliste    ausdrucken,     die     mit
  2041. kalkuliertem  Preis,   einer  Hilfslinie   für  den
  2042. Eintrag der  Objektpreise und der kumulierten Menge
  2043. versehen  ist.  Anhand  dieser  Liste  lassen  sich
  2044. Objektpreise beim  Lieferanten nachfragen.  Aus den
  2045. Firmenparametern wird  die aktuelle  Auftragsnummer
  2046. eingeblendet, die durch einfaches Überschreiben der
  2047. Auftragsnummer  geändert   werden  kann,  oder  Sie
  2048. suchen den  Auftrag mit  der F7-Taste.  Mit der F1-
  2049. Taste wird der Ausdruck gestartet. Alle Materialien
  2050. werden zusammengefaßt  und aus den Einkaufspreisen,
  2051. die in  den Auftragszeilen  eingetragen sind,  wird
  2052. ein Mittel errechnet. Manuelle Artikel (mit einem *
  2053. gekennzeichnet) werden einzeln aufgeführt, der Text
  2054. wird  aus  den  Auftragszeilen  übernommen.  Anhand
  2055. dieser Liste  können  Sie  Ihre  Preise  bei  Ihrem
  2056. Großhändler abfragen und eintragen.
  2057.  
  2058. Nach dem  Einlesen des  Auftrags lesen  wir nun die
  2059. eingetragenen Objektpreise  ein. Wählen  Sie  bitte
  2060. mit der F8-Taste die Kalkulation an.
  2061.  
  2062.  
  2063.  
  2064.  
  2065.  
  2066. Die  neuen   Einkaufspreise  (Objektpreise)  werden
  2067. eingelesen und  den Materialien zugeordnet. Mit der
  2068. F8-Taste für  Kalkulation und  der Anwahl  'Auftrag
  2069. kalkulieren' können  Sie sich  nun einen  Überblick
  2070. über  die   neuen  Gesamtsummen   verschaffen.  Die
  2071. geplanten Verkaufspreise  blieben erhalten; nur die
  2072. Selbstkosten haben  sich aufgrund  der Objektpreise
  2073. verringert.
  2074.  
  2075. Mit  der  Esc-Taste  verlassen  Sie  diese  Anzeige
  2076. wieder     und     kehren     zurück     in     die
  2077. Auftragsbearbeitung. Mit der F1-Taste speichern Sie
  2078. bitte diesen  Auftrag. Das  Programm ist  nach  dem
  2079. Speichern bereit,  ein neues Angebot zu bearbeiten.
  2080. Mit  der  ESC-Taste  gelangen  Sie  wieder  in  das
  2081. Hauptmenue der Auftragsbearbeitung und wählen bitte
  2082. den  Angebotsdruck   an.  Tragen   Sie  bitte   die
  2083. Auftragsnummer des  zu druckenden Angebotes ein und
  2084. drücken Sie  die F1-Taste, um den Druck zu starten.
  2085. Als extra  Seite  kann  das  Deckblatt  ausgedruckt
  2086. werden. Dies  ist abhängig  vom Eintrag, der in den
  2087. Firmenparametern gemacht wurde. Wahlweise kann auch
  2088. zu dem  Angebot sofort die Vorkalkulation mit ihren
  2089. Kalkulationsbasen, Zeiten usw., ausgedruckt werden.
  2090. Firmenparameter unter Formularsteuerung. Wurden Sie
  2091. jetzt auch  noch verdonnert,  ein Blankett  für den
  2092. Wettbewerb auszuarbeiten,  so können Sie dieses mit
  2093. Gelassenheit hinnehmen. Mit ein paar wenigen Tasten
  2094. läuft  aus   Ihrem   Drucker   ein   Blankett   mit
  2095. Hilfslinien statt der von Ihnen ermittelten Preise.
  2096. Wählen Sie  dazu in den Druckprogrammen die Auswahl
  2097. 'Blankett   drucken'    an,    tragen    Sie    die
  2098. Auftragsnummer ein und drücken Sie die F1-Taste zum
  2099. Druck eines  Blanketts. Wie  bei dem  Angebot  wird
  2100. auch  beim   Blankett  auf   Wunsch  ein  Deckblatt
  2101. gedruckt. So,  die Planung  für ein Projekt ist nun
  2102. erstellt. Der nächste Schritt ist die Erteilung des
  2103. Auftrags und dessen Vorarbeiten.
  2104.  
  2105. Verhandlung
  2106.  
  2107. Das Angebot  ist verschickt  und die  grobe Planung
  2108. steht. Es  ist jedoch  selten, daß ohne den Versuch
  2109. einer Preisverhandlung ein Angebot akzeptiert wird.
  2110. In dem  nun folgenden Beispiel haben wir einen sehr
  2111. harten Kunden  als Geschäftspartner,  der sich auch
  2112. noch andere Angebote eingeholt hat. Die Verhandlung
  2113. führen  wir   deshalb   so   aus,   um   auch   die
  2114. Leistungsfähigkeit der  Kalkulation und  so gut wie
  2115. alle Unwägbarkeiten  zu beschreiben.  Um  nun  auch
  2116. gleich zu  sehen, wie sich die Preisveränderung auf
  2117. die Gewinne  auswirkt, rufen  wir uns  zunächst den
  2118. Auftrag wieder  auf. Die ursprüngliche Kalkulation,
  2119. die wir  für diesen Auftrag vorgesehen haben, haben
  2120. wir auf dem Bildschirm gezeigt. Da nun einige Titel
  2121. abweichend von  den Auftragswerten  und auch einige
  2122. Zeilen  nochmals   extra  kalkuliert  worden  sind,
  2123. drücken Sie  zunächst einmal  die F1 - Taste, um zu
  2124. sehen,  welche  Preise  sich  ermitteln,  wenn  der
  2125. komplette    Auftrag    mit    den    eingestellten
  2126. Kalkulationswerten  durchgerechnet   wird.  Um  nun
  2127. nicht das  komplette Angebot  mit allen  Langtexten
  2128. und Beschreibungen noch einmal auszudrucken, wählen
  2129. wir die  Kurzform des Angebotes, das Preisprotokoll
  2130. an.
  2131.  
  2132.  
  2133. Das Preisprotokol  ist verschickt, der Kunde meldet
  2134. sich   abermals.   Er   ist   nicht   bereit,   die
  2135. Insgemeinkosten von  245,85 DM zu tragen, da andere
  2136. Anbieter ihm  diese Kosten  auch nicht  in Rechnung
  2137. stellen; außerdem seien Sie um 1500,00 DM höher als
  2138. ein anderer  Anbieter, ob  sich da nicht noch etwas
  2139. machen ließe  ? Wir  rufen den  Auftrag noch einmal
  2140. auf. Nach  langem Hin  und Her einigen Sie sich mit
  2141. Ihrem Kunden auf einen Pauschalbetrag von 23.000,00
  2142. DM. Tragen  Sie bitte  den Pauschal-Betrag  in  das
  2143. Feld 'vereinbarte  Pauschale' ein  und drücken  Sie
  2144. die F1-Taste  zur Neuberechnung. Die Frage nach den
  2145. Verkaufspreisen  wird  unbedeutend,  da  bei  einer
  2146. Pauschale  keine   Einzelpreise  pro   Position  im
  2147. Ausdruck erscheinen.  Ein  Anruf  beim  Lieferanten
  2148. ergibt, daß  er das  Material zur Baustelle liefern
  2149. wird; somit  entfallen die  Kosten zur  Anlieferung
  2150. und die  Kosten zur  Zwischenlagerung.  Wir  ändern
  2151. deshalb die Material-Gemeinkosten von 8% auf 4% ab.
  2152. Drücken Sie  bitte die  F1-Taste zur Neuberechnung.
  2153. Immerhin wurde  so ein  kalkulatorischer Gewinn von
  2154. 11,4 %  ermittelt.  Um  nun  auch  einen  positiven
  2155. Ertrag bei  den Lohnkosten zu haben , verteilen Sie
  2156. die Material-  und Lohngewinne  jeweils zur Hälfte,
  2157. indem Sie  bei Material-  und Lohnzuschlag  eine 50
  2158. eintragen, und  drücken  wieder  die  F1-Taste  zur
  2159. Neuberechnung. Mit  der ESC-Taste verlassen Sie die
  2160. Kalkulation und  mit  der  F1-Taste  speichern  Sie
  2161. bitte den  neu berechneten Auftrag ab. Als nächstes
  2162. drucken wir  dann die  Auftragsbestätigung für  den
  2163. Kunden.  Mit   der  F1-Taste   wird  der   Ausdruck
  2164. gestartet. Das  Format des Ausdrucks kann wieder in
  2165. den Firmenparametern  festgelegt werden;  wir haben
  2166. hier den  Ausdruck ohne Lang-Beschreibungstexte und
  2167. mit Titelunterteilung gewählt. Alternativpositionen
  2168. und Alternativ  - Titel  werden nicht gedruckt. Der
  2169. Auftrag ist erteilt.
  2170.  
  2171. Damit Sie  sich leichter im Handbuch zurechtfinden,
  2172. haben wir  nachfolgend die  wichtigsten  Stichworte
  2173. aufgeführt.
  2174. Wir wünschen  Ihnen viel  Spaß und  Erfolg bei  der
  2175. Arbeit mit  diesem Qualitätsprodukt  aus dem  Hause
  2176. HPK-COMPUTER
  2177.  
  2178.  
  2179.  
  2180.  
  2181. Ihr Hans-Peter Killeit.
  2182.  
  2183.  
  2184.  
  2185.